Die Verbraucherzentrale Brandenburg lädt Sie herzlich ein zum 2. bundesweiten Dialogforum im Rahmen des Projektes "Verbraucherschutz im Grauen Pflegemarkt stärken".
Unter dem Titel "Alles völlig legal!? Wie sicher ist die 24-Stunden-Betreuung für pflegebedürftige Verbraucher?" diskutieren Pflegeexpert*innen zu ausgewählten rechtlichen Problemen der häuslichen 24-Stunden-Betreuung durch ausländische Betreuungskräfte. Insbesondere arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Beschäftigung im Privathaushalt sollen verstärkt beleuchtet werden.
Wann?
Donnerstag, 5. Dezember 2019
von 10:00 bis 15:00 Uhr
Wo?
In den Räumen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Programm
Einlass | |
10:30 Uhr |
Begrüßung Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. |
10:35 - 11:00 Uhr |
Einführung: Dr. Sylwia Timm, Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. |
11:00 - 11:35 Uhr |
Vortrag mit anschließender Fragerunde: Theresa Tschenker, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
11:35 - 12:00 Uhr |
Fallbeispiele aus der gewerkschaftsnahen Beratungsstelle - mit anschließender Fragerunde: Joanna Hubert, Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg |
12:00 - 13:00Uhr | Mittagspause und Imbiss |
13:00 - 13:25 Uhr |
Vortrag mit anschließender Fragerunde: Karin Andruschow, Stiftung Warentest |
13:25 - 13:50 Uhr |
Vortrag mit anschießender Fragerunde: Dr. Tobias A. Liebau, Rechtsanwaltskanzlei F.E.L.S. |
13:50 - 14:05 Uhr |
Kommentar: Michelle Jahn, Verbraucherzentrale NRW e.V. |
14:05 - 14:45 Uhr |
Podiumsdiskussion: Teresa Tschenker, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
14:45 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
15:00 Uhr | Ende |
Das Projekt "Verbraucherschutz im 'Grauen Pflegemarkt' stärken" wird in Kooperation mit den Verbraucherzentralen Berlin sowie Nordrhein-Westfalen durchgeführt und vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.24h-pflegevertraege.de
- Bahn: Mit der S- bzw. Regionalbahn (S + RB) bis "Potsdam Hauptbahnhof", danach den Hauptbahnhof in nördlicher Richtung (Babelsberger Straße) verlassen, um die ILB zu erreichen.
- Bus: Die Bus-Haltestelle "S Hauptbahnhof-Nord / ILB" befindet sich direkt vor der ILB.
aus Richtung Berlin bzw. Magdeburg/Leipzig (Dreieck Nuthetal):
- an der Ausfahrt 6 (Potsdam-Babelsberg) Richtung Potsdam-Babelsberg/Potsdam-Zentrum abfahren,
- auf die Nuthestraße fahren, danach nehmen Sie die Ausfahrt Friedrich-List-Straße Richtung A10/Leipzig/Magdeburg/Beelitz/Hauptbahnhof,
- der Friedrich-List-Straße/B1 folgen, dann nach 800 Metern rechts in die Babelsberger Straße fahren,
- im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen, um auf Babelsberger Straße zum Ziel zu kommen.
In der Tiefgarage im Hauptbahnhof Potsdam stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bitte entwerten Sie das Parkticket vor dem Verlassen der Tiefgarage am Kassenautomaten.