Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Zellulose statt Gelatine für Vitamin-Kapseln?

Stand:
Die tierische Gelatine wurde bei vielen Kapseln von Nahrungsergänzungsmitteln durch pflanzliche Zellulose ersetzt. Inwiefern handelt es sich dabei um ein Naturprodukt und ist sie wirklich unbedenklich?
Off

Frage

Die tierische Gelatine wurde bei vielen Kapseln von Nahrungsergänzungsmitteln durch pflanzliche Zellulose ersetzt. Inwiefern handelt es sich dabei um ein Naturprodukt und ist sie wirklich unbedenklich? Was empfiehlt sich bei sonst gleichwertigen Inhaltsstoffen - eine Kapselhülle aus pflanzlicher Zellulose oder eine Tablette mit natürlichem Xylit (gemäß Angabe aus Buche)?

Antwort

Da viele Verbraucher:innen heute Wert auf vegetarische oder vegane Nahrungsergänzungsmittel legen, verwenden zahlreiche Hersteller anstelle von Kapselhüllen aus Gelatine für ihre Steckkapseln vegane Kapselhüllen. Diese bestehen meist aus chemisch veränderter Zellulose (E 461 – E 468). Ausgangsstoff für die Zellulose (E 460) sind in der Regel nicht verspinnbare Baumwollfasern. Die verschiedenen Zellulosen (Cellulose) werden im Körper als unlösliche Ballaststoffe nicht verwertet und gelten als unbedenklich.

Xylit ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der aus Holzfasern (Birke, Buche) oder auch aus Maisspindeln (abgeerntete Maiskolben), Stroh oder Getreidekleie gewonnen werden kann. Die Herstellung ist aufwändig und recht teuer. Xylit wird meist als Zuckeraustauschstoff (E 967) eingesetzt, dient aber in Nahrungsergänzungsmitteln auch als Füllstoff (nicht als Kapselhülle), z.B. anstelle des Milchzuckers Laktose. Xylit wird auch in der menschlichen Leber hergestellt.

Sowohl Xylit als auch die verschiedenen Zellulosen können mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen gewonnen werden. Eine Herstellung mit Hilfe von gv-Mikroorganismen ist nicht kennzeichnungspflichtig.

 

Zum Weiterlesen:

Vegan oder tierisch? Woraus bestehen Vitamintabletten?

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.