Was passiert im Ernstfall mit meinen digitalen Daten? Viele persönliche Informatio-nen und Verträge sind nur noch digital gespeichert. Dennoch vergessen viele Ver-braucher:innen, dass es heutzutage wichtig ist, seinen digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln. So sollte der Zugang zu E-Mail-Konten, Online-Banking oder sozialen Netzwerken bei schwerer Krankheit oder dem Todesfall geregelt sein. Ebenso muss festgehalten werden, wer im Notfall Zugriff auf die digitalen Daten hat und was mit diesen passieren soll.
In unserem Online-Seminar informieren wir umfassend zum Thema und geben Ihnen die nötigen Informationen, um Ihre digitale Vorsorge selbst verfassen zu können. Wir erklären, wofür es Vollmachten oder andere Vorkehrungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte.
Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
- Wofür brauche ich eine digitale Vorsorge?
- Muss ich eine bestimmte Form einhalten? Gibt es Vordrucke, die an benutzen kann?
- Was sollte in den Dokumenten enthalten sein?
- Wie formuliere ich die digitale Vorsorge rechtssicher?
- Wo sollte ich die Dokumente aufbewahren?
→ Hier geht es zur Anmeldung.
Wenn Sie anonym teilnehmen möchten, geben Sie bei der Anmeldung ein Pseudonym an.
Technische Voraussetzungen:
Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.