Kostenloses Online-Seminar „Hitzeschutz - kühler wohnen, aber wie?" am 23. Juni um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Erben - Wissenswertes kurz erklärt

Stand:
Informatives zu wichtigen Fragen zum Thema Erben in Deutschland: Soll ich das Erbe antreten? Was muss ich mit dem Testament des Verstorbenen machen? Wofür benötige ich einen Erbschein?
Off

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, sein Erbe zu regeln: z.B. mit einem (notariellem) Testament oder einem Erbvertrag. Treffen Sie keine Regelungen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein.

Grundsätzlich müssen Sie das Testament des Verstorbenen – falls vorhanden – beim Nachlassgericht (Abteilung des zuständigen Amtsgerichts) abgeben. Ein notariell beurkundetes Testament ist im Zentralen Testamentsregister erfasst. Von hier erfolgt im Todesfall eine automatische Benachrichtigung des Nachlassgerichts. Das Gericht setzt dann einen Termin zur Testamentseröffnung an und benachrichtigt die Erben.

Wollen Sie auf die Konten des Verstorbenen zugreifen, dürfen Sie das nur als legitimierter Erbe oder wenn Sie über eine Bankvollmacht verfügen, die über den Tod hinaus gilt. Bei einem 
„Oder-Konto“, bei dem zwei oder mehr Personen verfügungsberechtigt sind, haben diese Personen natürlich weiter den vollen Zugriff auf das Konto.

Als Erbe kann man sich zum Beispiel mit einem Erbschein ausweisen. Diesen stellt das zuständige Amtsgericht (Nachlassgericht) aus. Das kann allerdings mehrere Wochen dauern und je nach Höhe des Erbes fallen (Bearbeitungs-)Kosten an. Erkundigen Sie sich im Einzelfall, ob ein Erbschein wirklich benötigt wird. Häufig reicht es auch aus, ein (notarielles) Testament und den gerichtlichen Eröffnungsbeschluss vorzulegen, wenn aus diesen Unterlagen der Erbe eindeutig hervorgeht.

Nicht immer muss eine Erbschaft vorteilhaft sein. Es ist daher ratsam, darüber nachzudenken, ob Sie das Erbe antreten oder ausschlagen möchten. Diese Entscheidung müssen Sie innerhalb von sechs Wochen treffen, nachdem Sie von der Erbschaft erfahren haben, und dem Nachlassgericht mitteilen.

Sofern Sie das Erbe antreten, gehen automatisch die meisten Verträge des Verstorbenen auf Sie über. Hier können Sie sich über die Kündigungsfristen informieren, sofern Sie nicht jeden Vertrag des Verstorbenen übernehmen wollen.

Erfahren Sie hier mehr, wie Sie sich vor Schulden aus einer Erbschaft schützen oder ein Erbe ausschlagen können.

Pflegerin mit Patient

Gewappnet für...

Informationen für Ihre Vorsorge

Ratgeber-Tipps

Was tun, wenn jemand stirbt? Handbuch für den Trauerfall
Handbuch für den Trauerfall
Viele sind beim Tod eines Angehörigen völlig ratlos, wie sie diese emotional…
Richtig vererben und verschenken
Gute Planung - das A und O beim Nachlass:
Ob Vermögen zu Lebzeiten schon verschenkt oder besser erst nach dem…
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.