Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Erben - Wissenswertes kurz erklärt

Stand:
Informatives zu wichtigen Fragen zum Thema Erben in Deutschland: Soll ich das Erbe antreten? Was muss ich mit dem Testament des Verstorbenen machen? Wofür benötige ich einen Erbschein?
Off

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, sein Erbe zu regeln: z.B. mit einem (notariellem) Testament oder einem Erbvertrag. Treffen Sie keine Regelungen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein.

Grundsätzlich müssen Sie das Testament des Verstorbenen – falls vorhanden – beim Nachlassgericht (Abteilung des zuständigen Amtsgerichts) abgeben. Ein notariell beurkundetes Testament ist im Zentralen Testamentsregister erfasst. Von hier erfolgt im Todesfall eine automatische Benachrichtigung des Nachlassgerichts. Das Gericht setzt dann einen Termin zur Testamentseröffnung an und benachrichtigt die Erben.

Wollen Sie auf die Konten des Verstorbenen zugreifen, dürfen Sie das nur als legitimierter Erbe oder wenn Sie über eine Bankvollmacht verfügen, die über den Tod hinaus gilt. Bei einem 
„Oder-Konto“, bei dem zwei oder mehr Personen verfügungsberechtigt sind, haben diese Personen natürlich weiter den vollen Zugriff auf das Konto.

Als Erbe kann man sich zum Beispiel mit einem Erbschein ausweisen. Diesen stellt das zuständige Amtsgericht (Nachlassgericht) aus. Das kann allerdings mehrere Wochen dauern und je nach Höhe des Erbes fallen (Bearbeitungs-)Kosten an. Erkundigen Sie sich im Einzelfall, ob ein Erbschein wirklich benötigt wird. Häufig reicht es auch aus, ein (notarielles) Testament und den gerichtlichen Eröffnungsbeschluss vorzulegen, wenn aus diesen Unterlagen der Erbe eindeutig hervorgeht.

Nicht immer muss eine Erbschaft vorteilhaft sein. Es ist daher ratsam, darüber nachzudenken, ob Sie das Erbe antreten oder ausschlagen möchten. Diese Entscheidung müssen Sie innerhalb von sechs Wochen treffen, nachdem Sie von der Erbschaft erfahren haben, und dem Nachlassgericht mitteilen.

Sofern Sie das Erbe antreten, gehen automatisch die meisten Verträge des Verstorbenen auf Sie über. Hier können Sie sich über die Kündigungsfristen informieren, sofern Sie nicht jeden Vertrag des Verstorbenen übernehmen wollen.

Erfahren Sie hier mehr, wie Sie sich vor Schulden aus einer Erbschaft schützen oder ein Erbe ausschlagen können.

Pflegerin mit Patient

Gewappnet für...

Informationen für Ihre Vorsorge

Ratgeber-Tipps

Was tun, wenn jemand stirbt? Handbuch für den Trauerfall
Handbuch für den Trauerfall
Viele sind beim Tod eines Angehörigen völlig ratlos, wie sie diese emotional…
Richtig vererben und verschenken
Gute Planung - das A und O beim Nachlass:
Ob Vermögen zu Lebzeiten schon verschenkt oder besser erst nach dem…
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.