Power Kauer auf Gemüsejagd, Klassen 4-6
Inhalt: Aktionsreiches Jahreszeitenspiel rund um Obst und Gemüse
Den Schülerinnen und Schülern soll vermittelt werden, warum regionale und saisonale Obst- und Gemüseprodukte besonders empfehlenswert sind. Es werden Fragen aufgegriffen, wie: Woher kommt das Obst und Gemüse? Wie wächst es? Woran erkennt man, dass es reif ist? Was kann man daraus kochen? Dabei kommt auch die Bewegung nicht zu kurz.
Zum Download des Workshop-Steckbriefs
Zum Download des Saisonkalenders (Obst und Gemüse)
Weitere Informationen und Downloads
Schokologie: Immer fair bleiben - auch beim Naschen, Klassen 5-7
Inhalt: Im Schoko-Workshop erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Aspekte des Fairen Handels am Beispiel von Schokolade. Sie erfahren, welche Unterschiede es zum konventionellen Handel gibt. Und: Woran man fair gehandelte Produkte erkennt.
Zum Download des Workshop-Steckbriefs
Weiter zur Konzeption und zum Download der Materialien
Hygiene-Tour „Reiner Genuss“, ab Klasse 6
Inhalt: Sich spielerisch das kleine Einmaleins für gute Küchenhygiene erarbeiten: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Tipps für den Einkauf und die Zubereitung von Lebensmitteln. Fragen wie: Wo sollen welche Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden?, Wie kann Lebensmittelverschwendung vermieden werden? und Wie viele Mikroorganismen befinden sich auf Spüllappen und Co.? werden hier beantwortet.
Zum Download des Workshop-Steckbriefs
Weitere Informationen und Downloads
Mach-Bar-Tour, Klassen 7-10
Inhalt: Trendgetränke wie Energy- und Soft-Drinks unter der Lupe: In einem interaktiven Stationsbetrieb erhalten Schülerinnen und Schüler Informationen zu Zutaten, Preisen, Werbung, Umweltaspekten und Anregungen zum Selbermachen.
Zum Download des Workshop-Steckbriefs
Weitere Informationen und Downloads
Ess-Kult-Tour, ab Klasse 8
Inhalt: "Sag mir, was du isst - ich sag dir, wer du bist" ist das Motto bei dieser Mit-Mach-Aktion für Jugendliche. Sie bestimmen ihren Esstyp, ermitteln den Bedarf unterschiedlicher Personengruppen und beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Ess- und Einkaufverhaltens auf das Klima. Außerdem erfahren sie im Praxisteil den Unterschied zwischen Fertiglebensmitteln (Convenience Food) und selbst zubereiteter Kost. Sie lernen Werbung und Kennzeichnung auf Lebensmitteln zu durchschauen.
Zum Download des Workshop-Steckbriefs
Weitere Informationen und Downloads
Alles Veggie?, ab Klasse 9
Inhalt: In einem Workshop zu vegetarischen und veganen Ernährungsformen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Fragen wie: Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es? oder Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten? Im Zutatencheck wird erforscht, welche Lebensmittel für Veganer geeignet sind. Außerdem werden vegetarische Produkte einem Geschmacksvergleich unterzogen.
Zum Download des Workshop-Steckbriefs
Weitere Informationen und Downloads
Tipps zu Frühstück und Mensa
Ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ist die beste Voraussetzung für einen guten Start in den Tag. Mit den "Frühstücksfreunden" wollen wir die Bedeutung der wichtigsten Mahlzeit des Tages mehr in den Mittelpunkt rücken und Anregungen für die Brotdose geben.
Unterstützung bei einer schmackhaften und ausgewogenen Mittagsverpflegung in der Schule leistet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung.