Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

5 Sterne und trotzdem Fake?

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag zu Abzockmaschen rund um Fake-Shops am 9. Februar von 17 bis 18 Uhr / Zum Safer-Internet-Day 2021

In der Corona-Pandemie ist der Einkauf im Netz so praktisch und beliebt wie nie zuvor. Doch längst nicht alle Online-Händler sind seriös. Gefälschte Verkaufsplattformen gaukeln das Warenangebot nur vor. Wer hier bestellt, wartet vergeblich auf seine Sendung. Im Online-Vortrag erfahren Teilnehmende, wie sie solche Fake-Shops erkennen, ob Kundenbewertungen dabei eine Hilfe sind und was sie tun können, wenn sie auf einen Fake-Shop hereingefallen sind.

Off

Markenschuhe, Waschmaschine, Spielkonsole – alles Erdenkliche liegt beim Online-Einkauf mit wenigen Klicks im Warenkorb. Doch im Netz tummeln sich auch Fake-Shops. Mit ihrem professionellen Erscheinungsbild sind diese selten auf den ersten Blick als Fälschungen zu entlarven. „Es gibt eine Handvoll Anzeichen, an denen Online-Shopper Fake-Shops erkennen können“ weiß Tobias Spieß, Berater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Wer vor der Bestellung die Seite aufmerksam prüft, kann sich bitteres Lehrgeld ersparen.

Allerdings werden die Betrüger auch raffinierter. „Mittlerweile finden sich auf vielen Fake-Shops vermeintliche Stimmen zufriedener Kunden“ berichtet Spieß. Mit solchen Nutzer-Kommentaren wollen die Betreiber Vertrauen gewinnen und zum Einkauf verleiten. Doch auch Bewertungen können frei erfunden sein.

Im Rahmen des Safer Internet Day informieren wir in unserem Online-Vortrag darüber, wie Online-Einkäufer:innen diese Gefahren umschiffen können. Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem: 

  • Was sind Fake-Shops und wie erkenne ich sie?  
  • Worauf ist beim Online-Kauf besonders zu achten?
  • Wann sind Nutzerbewertungen, Bewertungsportale und Produkttests (k)eine Hilfe? 
  • Was mache ich, wenn ich auf einen Fake-Shop hereingefallen bin?


Auf diese und weitere Fragen gibt der kostenlose Online-Vortrag „5 Sterne und trotzdem Fake? Reinfälle vermeiden & sicher online shoppen“ am Dienstag, den 9. Februar, von 17 bis 18 Uhr Antwort. Teilnehmer können eigene Fragen mitbringen und von persönlichen Erfahrungen berichten.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Titelbild Web-Seminare Laptop Tisch Pixabay 4906312 Deeezy VZB

Web-Seminare

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Online-Veranstaltungen.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.