Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet anlässlich einer bundesweiten Aktionswoche im Quartier Cottbus-Sandow verschiedene niedrigschwellige Hilfestellungen rund um die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt an. Vom 7. bis 11. November gibt es Informationen zu Hilfsmöglichkeiten in der Krise und zum Energiesparen.
„Der bevorstehende Winter und die stark steigenden Energiepreise stellen Verbraucher:innen vor enorme Herausforderungen und lösen große Unsicherheit aus. Das erleben wir bei unserer Arbeit im Quartier jeden Tag“, so Anne Wolf aus dem Quartier Cottbus-Sandow.
Folgende Aktionen bietet die Verbraucherzentrale in Sandow an:
- Aktionsstand, am 9. und 11. November, jeweils 10 bis 12 Uhr, Marktplatz in Sandow (an der Platane)
- Begegnungscafè bei der Volksolidarität, Elisabeth-Wolf-Str. 41, 8. November, 15 bis 17 Uhr
- Info-Fahrrad: 7. bis 11. November in Sandow (an der Platane)
- Niedrigschwellige Hilfestellung im Verbraucheralltag zu Themen rund um steigende Energiepreise: per Telefon, Email oder vor Ort: Dienstags 13 bis 14 Uhr in der Hermannstr. 7 (Kontaktladen der Quartiersläufer), Donnerstag 14 bis 16 Uhr in der Hermannstr. 13 (Stadtteilladen)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Für die Sprechzeiten Dienstags und Donnerstags melden sich Interessierte vorher telefonisch unter (0355) 49 48 63 21 oder (0355) 49 48 63 22 an.

Bundesweite Aktionswoche
Die Mitarbeiter:innen des Projekts „Verbraucher stärken im Quartier“ informieren in der Aktionswoche gezielt vor Ort in den neun Quartieren Berlin Moabit Ost, Bremen Schweizer Viertel, Cottbus-Sandow, Darmstadt Pallaswiesen Mornewegviertel, Gera Bieblach, Kieler Ostufer, Mannheim Neckarstadt-West, München Neuaubing Westkreuz und Wilhelmshaven Tonndeich zu folgenden Themen:
Wie funktioniert mein Strom- oder Gasvertrag? Wie wechsle ich den Energieanbieter? Wie passe ich Abschlagzahlungen an? Was ist überhaupt ein Abschlag? Wie prüfe ich meinen Zählerstand? Wie kann eine Stromsperre verhindert werden? Wo finde ich Hilfe, wenn ich meine Rechnung nicht bezahlen kann?“
Beratung bei der Verbraucherzentrale
Aufgrund der aktuellen Situation bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg die persönliche Energierechtsberatung landesweit kostenlos an:
Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
Das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“
Im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gemeinsam das Modellprogramm „Verbraucher stärken im Quartier.”
Durch das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ wird ein regelmäßiges Informations- und Unterstützungsangebot der Verbraucherzentralen in strukturschwachen Stadtteilen aufgebaut. Die Mitarbeiter:innen suchen gezielt Menschen auf, die aus unterschiedlichen Gründen bislang nicht den Weg in eine Beratungsstelle der Verbraucherzentralen finden konnten.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.