Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Besser essen im Homeoffice

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag zum Thema ausgewogene Ernährung am 10. Januar 2023 von 18 bis 19 Uhr

Nach den Weihnachtstagen nimmt sich so manche:r als guten Vorsatz vor, wieder bewusst auf die eigene Ernährung zu achten. Doch vor allem die Arbeit im Homeoffice bedeutet für viele die Rückkehr in alte Gewohnheiten und fehlende Bewegung. Im Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erhalten Interessierte Tipps, wie sie sich im Homeoffice ausgewogen ernähren und Struktur in ihren Alltag bringen.

Off

„Der eigene Energiebedarf hängt stark davon ab, wie viel wir uns bewegen“, erklärt Carola Clausnitzer, Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der VZB. Durch die Arbeit im Homeoffice entfällt der Arbeitsweg und die damit verbundene Bewegung. „Um sein Gewicht trotzdem zu halten, sollte man nicht nur weniger essen, sondern auch ausgewogen, damit der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen versorgt ist“, so Clausnitzer. Auch die Mahlzeiten im Homeoffice selbst zu organisieren, stellt so manche:n vor Herausforderungen, und der Weg zum eigenen Kühlschrank für einen Snack zwischendurch ist meist nicht weit.

Im kostenlosen Online-Vortrag „Besser essen im Homeoffice“ am Dienstag, den 10. Januar 2023 von 18 bis 19 Uhr erklären die Expertinnen, wie sich Ess- und Trinkgewohnheiten auf die Leistungsfähigkeit im Berufsalltag auswirken, und beantworten unter anderem folgende Fragen:

  • Wie sieht eine ausgewogene Ernährung im Homeoffice aus?
  • Eignen sich Fertiggerichte als schnelles Mittagessen?
  • Was tun beim Leistungstief – lieber Schokolade oder Nüsse snacken?
  • Wie kann ich meinen Homeoffice-Alltag gestalten, um langfristig produktiv zu arbeiten?

Die Teilnehmenden können den Expertinnen während des Vortrags zudem ihre persönlichen Fragen stellen.

Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/lebensmittel/besser-essen-im-homeoffice-79776

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.