Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Betrüger bestellen bei Amazon auf falschen Namen

Pressemitteilung vom
Verbraucher erhalten Mahnungen für nicht bestellte Waren / Verbraucherzentrale warnt vor Datendiebstahl

In den letzten Wochen häufen sich Beschwerden von Brandenburger Verbrauchern, die per Post von der Arvato Payment Solutions GmbH zum Ausgleich vermeintlich offener Rechnungen beim Online-Händler Amazon aufgefordert werden. Die Rechnungen sind echt, obwohl die Verbraucher nichts bestellt haben. Sie sind Opfer von Datendiebstahl geworden. Die Verbraucherzentrale rät: „Handeln Sie umgehend und nehmen Sie Kontakt zum Absender auf!“

Off

„Grundsätzlich ist es natürlich möglich, dass ein Kunde tatsächlich den Ausgleich einer rechtmäßigen Rechnung übersehen hat. Dann sollte der Verbraucher die Forderung umgehend bezahlen“, so Dr. Katarzyna Trietz, Chef-Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. In diesen Tagen erhalten jedoch vermehrt Verbraucher Post, die entweder gar kein Amazon-Konto besitzen oder deren Amazon-Konto keine offenen Forderungen aufweist. „Hier liegt die Vermutung nahe, dass Betrüger mit den Daten der Verbraucher neue Konten generiert und Bestellungen bei Amazon aufgegeben haben, ohne diese zu bezahlen“, so Trietz weiter. Die Mahnung flattert nun den ahnungslosen Verbrauchern ins Haus, deren Daten ohne ihr Wissen benutzt wurden.

„Wir empfehlen, umgehend Kontakt zu Amazon und der Arvato Payment Solutions GmbH aufzunehmen und den Sachverhalt zu schildern. Zudem sollten Betroffene Strafanzeige gegen Unbekannt erstatten“, sagt Trietz. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Daten auch für andere unseriöse Aktivitäten genutzt wurden. Daher rät die Verbraucherschützerin, weitere Post- und E-Maileingänge kritisch zu hinterfragen und Bankkonten regelmäßig auf unrechtmäßige Abbuchungen zu überprüfen.

Individuelle Beratung für Verbraucher

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat ihr telefonisches Angebot ausgeweitet. Telefonische Beratungstermine können am landesweiten Servicetelefon unter 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 - 18 Uhr) oder online vereinbart werden: Hier geht es zur Online-Terminvereinbarung.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.