Kostenloser Online-Vortrag "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 30. März um 16:30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Brandenburger wollen keine Bio-Eier aus Massentierhaltung

Pressemitteilung vom
Zu Vorwürfen skandalöser Zustände in Legehennenstall: Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) fordert strengere Auslegung der EU-Bio-Verordnung in Brandenburg

Zum Teil stammen als Bio gekennzeichnete Eier aus Ställen mit 30.000 Hennen, obwohl maximal 3.000 Tiere erlaubt sind. Grund dafür ist eine kritikwürdige Auslegung der EU-Bio-Verordnung. Die VZB fordert, die Stallgröße in Bio-Betrieben stärker zu begrenzen. Nur so kann das Vertrauen der Verbraucher in das Bio-Siegel erhalten bleiben.

Off

Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Brandenburgerinnen und Brandenburger kaufen Bio-Eier. Das ergab eine Repräsentativbefragung im Auftrag der VZB.

Zwar sieht die EU-Bio-Verordnung bei der Haltung von Bio-Legehennen eine Anzahl von maximal 3.000 Tieren pro Stall vor. Die Brandenburger Praxis jedoch interpretiert „Stall“ oft großzügig als „Stallabteil“. Mit der Folge, dass einige Bio-Betriebe 30.000 Tiere und mehr in einem Gebäude halten, nur getrennt durch dünne Holzwände. 83 Prozent der Bio-Eier-Käufer in Brandenburg halten diese Praxis für nicht akzeptabel. Dabei wären 86 Prozent der Bio-Eier-Käufer dazu bereit, zum Beispiel 10 Cent mehr für ein Bio-Ei aus einem kleineren Stall zu bezahlen.

„Wir fordern von der neuen Brandenburger Landespolitik, dass sie sich für die strengere Auslegung der Verordnung oder eine Begrenzung der Stallgröße für Bio-Eier einsetzt“, sagt Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB. Ansonsten droht ein Vertrauensverlust in Siegel sowie die landwirtschaftliche Produktion „Made in Brandenburg“.

Verbraucher, die an den Haltungsbedingungen der Legehennen interessiert sind, haben derzeit kaum Möglichkeiten, sich darüber konkret zu informieren. Wer Wert auf kleinere Stalleinheiten legt, dem bleibt derzeit nur der Kauf von Eiern der Bio-Anbauverbände. Denn es gibt entscheidende Unterschiede zwischen den Anforderungen der EU-Bio-Verordnung und den selbst gewählten der Bio-Anbauverbände wie Demeter und Bioland. Die bei Demeter zusammengeschlossenen Bio-Betriebe dürfen beispielsweise nur 3.000 Hühner pro Stallgebäude und bei Bioland nur zwei Mal 3.000 Hühner in nicht aneinandergrenzenden Abteilen halten.

Die Forderung nach einer strengeren Auslegung bzw. Begrenzung der Stallgröße bei Bio-Eiern ist eine von zwölf landespolitischen Forderungen der Verbraucherzentrale Brandenburg im Kontext von Landtagswahl in Brandenburg und neuer Legislatur, nachzulesen im Internet unter:
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/wahl-2019/landespolitische-forderungen

Methodik
Die VZB hat durch die Insa Consulere GmbH 1.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger (Wohnbevölkerung ab 18 Jahren) befragen lassen. Die bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung wurde vom 7. bis zum 25. Januar 2019 durchgeführt.

Detaillierte Ergebnisse

Frage: Wie oft kaufen Sie in der Regel Bio-Eier?

Antwort

Anzahl

Anteil

Gesamt

1.000

 

immer

281

28,1%

meistens

97

9,7%

gelegentlich

135

13,5%

selten

109

10,9%

nie

369

36,9%

weiß nicht

6

0,6%

keine Angabe

3

0,3%

 

Frage: Für Bio-Eier gilt, dass pro Stall maximal 3.000 Legehennen gehalten werden dürfen. Manche Bio-Betriebe halten bis zu 30.000 Tiere in einem Stall, der mit Holzwänden unterteilt ist, um dieses Kriterium einzuhalten.
Wie wichtig oder unwichtig ist es für Sie, dass ein Bio-Ei aus einem Stall mit maximal 3.000 Tieren stammt und nicht aus einem mit 30.000 Tieren?

Antwort

Anzahl

Anteil

Gesamt

631

 

sehr wichtig

395

62,6%

eher wichtig

128

20,4%

eher unwichtig

74

11,7%

sehr unwichtig

24

3,8%

weiß nicht

5

0,8%

keine Angabe

5

0,8%

 

Frage: Ein Bio-Ei aus einem Stall mit 30.000 Legehennen kostet derzeit knapp 30 Cent pro Ei, eines aus der Haltung mit maximal 3.000 Hennen 40 Cent.
Sind Sie bereit, mehr für ein Ei zu bezahlen, wenn es aus einem Stall mit maximal 3.000 Tieren stammt und nicht aus einem mit 30.000 Tieren?

Antwort

Anzahl

Anteil

Gesamt

631

 

ja

542

85,9%

nein

65

10,3%

weiß nicht

21

3,4%

keine Angabe

3

0,5%

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.