Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Corona-Rückholaktion: Urlauber müssen nicht auf Kosten sitzen bleiben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert: Reiseveranstalter sind in der Pflicht

Derzeit erhalten rund 67.000 Touristen Kostenbescheide des Auswärtigen Amtes für die Rückholaktion wegen der Corona-Pandemie. Mit 200 bis zu 1.000 Euro sollen sich die Urlauber nach dem Konsulargesetz an den Kosten in Höhe von insgesamt 94 Millionen Euro beteiligen. Was viele nicht wissen: Sie können sich das Geld vom Reiseveranstalter wiederholen. Darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).

Off

Im Zuge der ersten Welle der Pandemie im März steckten viele Touristen in weit entfernten Regionen fest. Weltweit kam es zu Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Gleichzeitig kam der internationale Flug- und Reiseverkehr zum Erliegen. Dadurch konnten viele Reiseveranstalter ihrer Verpflichtung, die Urlauber zurück nach Deutschland zu bringen, nicht mehr nachkommen.

Pauschalurlauber können Kosten zurückholen

„Mit der Teilnahme an der Rückholaktion haben die Pauschalurlauber einem Reisemangel selbst abgeholfen und können Ersatz der Kosten verlangen“, betont Robert Bartel, Rechtsexperte bei der VZB. „Da keine Flüge angeboten wurden, ist unserer Ansicht nach die normalerweise erforderliche Fristsetzung gegenüber dem Reiseveranstalter nicht nötig gewesen“, so der Jurist. Dass mit der Corona-Pandemie ein unabwendbarer, außergewöhnlicher Umstand Grund für die Probleme war, ist keine Ausrede. „Nach Reisebeginn trägt der Reiseanbieter das Risiko für einen solchen Umstand“, erklärt Bartel. 

Betroffene Urlauber sollten zügig handeln, wenn sie den Kostenbescheid erhalten haben: „Prüfen Sie den Bescheid auf seine Richtigkeit, begleichen Sie die Forderung und informieren Sie den Reiseveranstalter über die Ihnen entstandenen Kosten. Setzen Sie dem Vertragspartner dabei eine angemessene Frist zur Erstattung“, so der Verbraucherschützer. „Sofern nicht bereits geschehen, sollten Pauschalreisende zusätzlich ihre Minderungsansprüche geltend machen, wenn die Reise vorzeitig abgebrochen wurde.“ Dabei hilft zum Beispiel die Verbraucherzentrale.

Auch Rucksacktouristen erhalten Teil der Kosten zurück

Auch Individualreisende bleiben nicht zwangsläufig auf den Kosten der Rückholaktion sitzen: Wenn sie einen Flug bei einer Airline in der EU gebucht hatten, können sie von der Fluggesellschaft in jedem Fall die Erstattung des Preises für den Flug verlangen, der annulliert wurde. „Die Chancen sind allerdings gering, die Differenz zwischen dem Flugpreis und den Mehrkosten durch die Rückholaktion zurückzubekommen“, so Bartel. Denn eine Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechteverordnung gibt es nicht, wenn die Annullierung wegen COVID 19 erfolgt, zum Beispiel beim Verbot von Flügen oder Einreise. 

Beratung bei der VZB

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.