Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Das Geschäft mit der Liebe

Pressemitteilung vom
Zum Valentinstag am 14. Februar: Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Online-Partnersuche

Unzählige Online-Portale werben mit der großen Liebe oder dem schnellen Flirt. Jedoch arbeiten Anbieter mit Fake-Profilen, Probemitgliedschaften gehen in teure Abos über oder Verbraucher sollen trotz Widerrufs Rechnungen bezahlen. Worauf Partnersuchende im Internet achten sollten, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) anlässlich des Valentinstages am 14. Februar.

Off

Wissen, was man will

Ob Partnervermittlung oder Kontaktbörse - verschiedene Plattformen im Netz bieten an, bei der Partnersuche zu helfen. Bei Kontaktbörsen stellt der Anbieter in der Regel lediglich die Plattform zur Verfügung, auf der Singles selbst aktiv suchen. Bei einer Partnervermittlung hingegen schickt der Anbieter anhand eines individuell erstellten Profils passende Partnervorschläge zu. „Verbraucher sollten sich daher die verschiedenen Angebote der Online-Plattformen und die dahinterstehenden Anbieter genau ansehen sowie Leistungen und Preise vergleichen“, so Michèle Scherer, Referentin Digitale Welt bei der VZB. Von generell positiven Bewertungen und Bestnoten sollten sich Verbraucher nicht blenden lassen, sondern ein gesundes Misstrauen an den Tag legen. 

Vorsicht bei kostenloser Mitgliedschaft und Testangeboten

„Häufig werben Anbieter mit kostenfreien Mitgliedschaften oder vergünstigten Probeangeboten, die allerdings bei genauerem Hinsehen ihre Tücken haben“, so Scherer weiter. Es gibt Angebote, die zwar einen kostenlosen Zugang bereitstellen. Um dann allerdings mit anderen Suchenden in Kontakt zu treten, ist eine kostenpflichtige Premiummitgliedschaft notwendig. Verbraucher meldeten der Verbraucherzentrale auch mehrfach, dass Probeangebote nach Ablauf der Testphase automatisch in längerfristige und deutlich teurere Mitgliedschaften übergingen.  

Widerrufsrecht nutzen

Passt das Angebot doch nicht, können Verbraucher online geschlossene Verträge grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss widerrufen. Aber aufgepasst: „Einige Partnervermittlungen fordern im Fall eines Widerrufs einen Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen“, sagt Scherer. Das kann heißen: Der Anbieter sagt, der Verbraucher habe bereits Kontakte zu anderen Mitgliedern gehabt und somit die Leistung des Anbieters bereits genutzt. Für diese Leistungen müsse der Verbraucher bezahlen. Scherer rät: „In einem solchen Fall sollten Betroffene nicht voreilig die Forderung akzeptieren, sondern diese ganz genau prüfen, ob und vor allem in welcher Höhe ein Wertersatz zu zahlen ist.“ Im Zweifel sollten sich Betroffene rechtliche Hilfe holen. Das gleiche gilt für Fälle, in denen Anbieter einen Widerruf innerhalb der gesetzlichen Frist nicht akzeptieren. 

Frühzeitig Vertrag kündigen

Bei einer langen Mitgliedschaft sollten Verbraucher diese immer wieder auf den Prüfstand stellen. „Wir raten, Verträge mit langen Laufzeiten frühzeitig und nachweislich zu kündigen, um eine ungewollte automatische Verlängerung auszuschließen“, so die Verbraucherschützerin. 
Auch Probemitgliedschaften können tückisch sein. „Falls sich der Vertrag nach einer Probemitgliedschaft automatisch verlängert, kündigen Sie vorsorglich direkt nach Abschluss“, so Scherer. 

Kleingedrucktes genau lesen: Partnersuche mit Fake

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters werden die Leistungen, Vertragsbestandteile und auch Rechte und Pflichten des Verbrauchers genau beschrieben. „Wir raten dringend, vor Vertragsschluss einen kritischen Blick ins Kleingedruckte zu werfen“, so die Verbraucherschützerin. Denn eine Untersuchung der Verbraucherzentrale aus dem Jahr 2018 zeigte, dass Online-Dating-Portale auch Fake-Profile verwenden. Nach einer aktuellen Stichprobe der VZB hat sich an dieser Praxis bis heute nichts geändert. „So geben Anbieter in ihren AGB an, dass sie mit Moderatoren oder Controllern arbeiten, die fiktive Profile anlegen“, so Scherer. Reale Treffen mit diesen finden nicht statt.  

Bei Problemen mit Partnervermittlungen und Singlebörsen können sich Betroffene zur persönlichen Beratung an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 

Partnervermittlung

Aufpassen bei der Partnersuche im Internet

Auf der Suche nach der großen Liebe und dem richtigen Partner hattest du bis jetzt kein Glück? Und willst du jetzt eine Partnervermittlung ausprobieren? Dabei musst du gut aufpassen.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.