Anlässlich des Internationalen Energiespartages am 5. März erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg, wie Verbraucher:innen das ganze Jahr über Energie und zugleich bares Geld sparen können. Wer sich nicht gleich an die großen Projekte wie die richtige Dämmung oder eine neue Heizung heranwagt, kann auch kleiner anfangen, beispielsweise mit einem Check des Stromverbrauchs täglicher Gebrauchsgegenstände. Die Verbraucherzentrale unterstützt Verbraucher:innen mit Beratung und Online-Vorträgen bei ihren Vorhaben.
Effizient dämmen
Fast 85 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte werden für Heizung und Warmwasser verwendet. Die mit Abstand meiste Energie entfällt dabei auf die Raumwärme. Die kostbare Wärme entweicht allerdings oft allzu leicht durch Wände, Fenster, Dach oder den Fußboden. Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg empfiehlt deswegen: „Gerade bei Altbauten hilft es, Außenwände und Dachflächen nachträglich zu dämmen.“ Zu diesem Thema bietet die Verbraucherzentrale in Kooperation mit der Klima-Initiative Schwielowsee am 18. März um 19:00 Uhr den kostenlosen Online-Vortrag „Wärmedämmung lohnt sich!“ an.
50 Prozent Förderung für eine neue Heizung möglich
Auch alte Heizkessel oder falsch eingestellte Heizungssysteme treiben den Energieverbrauch in die Höhe. Ein hydraulischer Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe können als kurzfristige Maßnahme das vorhandene Heizsystem optimieren und für eine Energieeinsparung sorgen. Langfristig lohnt sich der Austausch der kompletten Heizung. Hierfür gibt es momentan großzügige Förderprogramme durch den Bund, mit einer Förderung von bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten.
Stromverbrauch von Laptop, Fernseher und Co. checken
Neben Heizung und Dämmung spielt der Stromverbrauch in privaten Haushalten eine große Rolle. Hier können auch Mieter:innen aktiv werden, die nicht selbst über die Dämmung oder den Austausch der Heizung entscheiden können. Mehr als ein Viertel des Stromverbrauchs ist auf Informationstechnik wie Fernsehen und Laptop zurückzuführen, knapp gefolgt von Kühl- und Tiefkühlgeräten. Jahn empfiehlt deswegen: „Nehmen Sie den Stromverbrauch dieser häufig genutzten Geräte unter die Lupe. Hier steckt oft das größte Sparpotenzial.“
Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Vor oft kostenintensiven Maßnahmen wie einer neuen Dämmung, einem Heizungstausch aber auch der Anschaffung eines neuen Kühlschrankes ist eine Energieberatung der Verbraucherzentrale ratsam. „Hier erfahren Verbraucher:innen, welche Maßnahmen geeignet, mit welchen Kosten zu rechnen sind und welche Förderprogramme es gibt“, so der Verbraucherschützer.
Kostenlose Online-Vorträge am 18. März 2021
Am 18. März bietet die Verbraucherzentrale für alle Interessierten gleich zwei kostenlose Online-Vorträge an:
- 18:00 Uhr: „Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen!“, Inhalt: Installation und Nutzung einer Solaranlage
- 19:00 Uhr: „Wärmedämmung lohnt sich!“, im Rahmen der Vortragsreihe "Klimaschutz von unten" in Kooperation mit der Klima-Initiative Schwielowsee
Weitergehende Informationen zu diesen und weiteren Web-Seminaren gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit rund 600 Energieberater:innen und an mehr als 800 Standorten in eine energie-bewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.