Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.
Gemeinsam gegen Massenkündigungen in der Josephinen-Wohnanlage Potsdam
Pressemitteilung vom
Kostenfreie Rechtsberatung für Senior:innen. An den kommenden Wochenenden ist die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mit ihrem Beratungsmobil an der Josephinen-Wohnanlage Potsdam vor Ort.
Foto:
Thomas Ecke / VZB
Mit dem Beratungsbus für gekündigte Mieter:innen unterwegs.
Off
Der Betreiber der Josephinen-Wohnanlage für betreutes Wohnen in Potsdam hat über 100 Bewohner:innen kurzfristig gekündigt. Hochbetagten Senior:innen der zentral in Potsdam an der Havel gelegenen Anlage droht damit die Obdachlosigkeit.
Die Verbraucherzentrale unterstützt gemeinsam mit dem Mieterverein betroffene Senior:innen und deren Angehörige kurzfristig mit kostenloser Rechtsberatung.
Im Beratungsmobil der VZB stehen am Sonntag, 14.11.2021, und am Samstag, 20.11.2021, jeweils von 11 bis 16 Uhr kompetente Mietjurist:innen direkt vor der Josephinen-Wohnanlage bereit, um gemeinsam mit den Betroffenen den Widerspruch zu formulieren. „Wir empfehlen Betroffenen, gegen die bestehenden Kündigungen der Mietverträge einen Härtewiderspruch einzulegen“, so Rainer Radloff, Vorstandvorsitzender des MVP. Der Widerspruch muss zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist beim Vermieter vorliegen.
Für die kostenlose Beratung wird ein Termin benötigt, der am 12.11. und am 15.11.2021 von 9 bis 14 Uhr über die Telefonnummer 0331 289-3436 beim Mieterverein gebucht werden kann.
Zum Termin sollten Betroffene ihr Kündigungsschreiben, ihren Mietvertrag, Servicevertrag und ggf. Pflegevertrag mitbringen. Die Corona-Regelungen sind zu beachten, das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend. Ratsuchende können eine Begleitperson mitbringen.
Kostenlose Rechtsberatung Für: Gekündigte Bewohner:innen der Josephinen-Wohnanlage Potsdam Am: Sonntag, 14.11.2021, von 11 – 16 Uhr
und Samstag, 20.11.2021, von 11 – 16 Uhr Ort: Beratungsmobil der Verbraucherzentrale, direkt vor der Wohnanlage, Burgstraße 6a, 14467 Potsdam Terminvereinbarung erforderlich unter: 0331 289-3436, erreichbar am 12.11. und 15.11.2021 von 9 – 14 Uhr
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Über den Mieterverein Potsdam und Umgebung e.V.
Der Mieterverein Potsdam ist der mitgliederstärkste Mieterverein im Land Brandenburg. Gemeinsam mit dem Landesverband Brandenburg und dem Deutschen Mieterbund (DMB) tritt er für die Interessen der Mieter in der Wohnungspolitik ein. Der Verein ist Mitglied der VZB. Der Mieterverein bietet seinen Mitgliedern Rechtsberatungen zu allen Fragen des Mietrechts – persönlich, telefonisch, per Mail und online. Insgesamt sind 1,2 Millionen Haushalte im Deutschen Mieterbund organisiert.
Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!
Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.