Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gutschein-Zwang schwächt Verbraucher

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale lehnt Corona-Vorhaben der Bundesregierung zu Reisen und Veranstaltungen ab

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) lehnt die Pläne ab, Verbrauchern ihr Recht auf Rückzahlung bereits gezahlter Beträge für Reiseleistungen und Veranstaltungstickets zu nehmen.

Off

Nach geltender Rechtslage müssen Anbieter gezahlte Gelder an ihre Kunden zurück überweisen, wenn Reisen oder Veranstaltungen abgesagt werden. Plänen der Bundesregierung zufolge soll dies kurzfristig geändert werden: Verbraucher erhalten dann nach stornierten Reisen und abgesagten Veranstaltungen statt einer Rückzahlung nur noch einen Gutschein. Die neue Regelung soll offenbar rückwirkend durchgesetzt werden und für Reiseleistungen und Veranstaltungstickets gelten, die vor dem 8. März 2020 gekauft wurden und aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat bereits mehrere Beschwerden verunsicherter Verbraucher erhalten. Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB, dazu: „Hinter den derzeit diskutierten Gutscheinen verbergen sich in Wirklichkeit zinslose Zwangskredite für Unternehmen auf Kosten der betroffenen Kunden. Das lehnen wir entschieden ab und fordern die Politik auf, hier umzusteuern! Aus unserer täglichen Beratung wissen wir, dass viele Menschen gerade jetzt auf ihr Geld angewiesen sind. Zwangs-Gutscheine können Menschen in eine noch schwierigere finanzielle Lage bringen. Und es ist nicht sicher, ob Gutscheine nach einer Unternehmensinsolvenz überhaupt noch etwas wert sind.“

Bereits in den vergangenen Wochen haben immer mehr Reiseanbieter ohne gesetzliche Grundlage Rückzahlungen verweigert und nur Gutscheine ausgegeben, so die Erfahrungen aus der Beratung der Verbraucherzentrale. Gerade bei Pauschalreisen und Einzelreiseleistungen (z.B. Flugreisen, Hotelbuchungen, Mietwagen, Reisemobil- und Ferienhausvermietungen) geht es oft um sehr hohe Beträge, für die Menschen lange gespart oder sogar einen Verbraucherkredit aufgenommen haben. Wer dann noch um den eigenen Arbeitsplatz fürchten und das eigene Geld zusammenhalten muss, wird durch die neue Regelung in eine unmögliche Lage gebracht.

Auch die geplante Härtefall-Regelung ist Verbrauchern nicht vermittelbar: „Seit wann müssen Gläubiger ihren Schuldnern nachweisen, dass sie auf ihr Geld angewiesen sind“, fragt Rumpke. Die in den Plänen der Bundesregierung bislang sehr unkonkret gehaltene Härtefall-Regelung bringt Bedürftige in eine unwürdige Situation, die dann gegenüber Unternehmen möglicherweise persönliche Notstände belegen müssen, um doch Geld statt Gutschein zu erhalten.

„Bei Hilfen für Unternehmen in der Krise fordern wir, Fairness und Sozialverträglichkeit zu wahren. Hilfe in der Corona-Krise funktioniert nur partnerschaftlich, nicht gegeneinander“, so Rumpke. Statt Gutscheine verpflichtend zu machen, könnte der Rückzahlungszeitpunkt für fällige Beträge ausgedehnt werden. Zudem sollte die Bundesregierung einen Sicherungsfonds einrichten, der künftige Insolvenzen absichert, kurzfristig Liquidität zur Erstattung der Kundengelder ermöglicht und von den Unternehmen in den kommenden Jahren refinanziert wird. Zusätzlich darf das Modell nicht auf die Anbieter von Pauschalreisen beschränkt sein, sondern muss auch für Anbieter von Einzelreiseleistungen wie Fluggesellschaften oder Ferienhaus-/Reisemobilvermieter gelten. 

Individuelle Beratung für Verbraucher

Die Verbraucherzentrale hat ihr telefonisches Angebot ausgeweitet. Telefonische Beratungstermine können am landesweiten Servicetelefon unter 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 - 18 Uhr) oder online vereinbart werden: Hier geht es zur Online-Terminvereinbarung.


Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Interaktives Element

Corona-Vertrags-Check: Gutschein oder Geld zurück?

Sie fragen sich, ob Sie für einen Vertrag bezahlen müssen, der aufgrund der Corona-Krise nicht eingehalten werden kann? Hier finden Sie rechtliche Ersteinschätzungen zu den häufigsten Fragen rund um Kaufverträge und sonstige Dienstleistungen.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.