Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Halloween: Süßes mit saurer Überraschung

Pressemitteilung vom
Mithilfe der Zutatenliste und der Verpackungsrückseite geeignete Halloween-Süßigkeiten aussuchen

Der 31. Oktober ist der Tag an dem als Hexen, Gespenster oder Vampire verkleidete Kinder wieder von Tür zu Tür gehen und mit dem Aufruf "Süßes, sonst gibt's Saures" Süßigkeiten einfordern. Um den Kleinen eine Freude zu machen, kaufen viele Erwachsene speziell für Halloween gestaltete, süß-saure Leckereien in Form von Augäpfeln, Totenköpfen oder Fledermäusen. Nicht jede Süßigkeit eignet sich aufgrund der verarbeiteten Zutaten und ihrer Größe zum Verteilen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt Tipps zur Auswahl.

Off

Halloween-Süßigkeiten enthalten für ihren sauren Geschmack häufig den Zusatzstoff Zitronensäure. Zwar ist der Verzehr von Zitronensäure grundsätzlich unbedenklich, doch greift sie den Zahnschmelz an und fördert in Kombination mit Zucker Karies. “Erwachsene sollten daher besser keine Süßigkeiten mit Zitronensäure an Kinder verteilen. Auskunft gibt die Zutatenliste“, sagt Carola Clausnitzer, Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der VZB. Zitronensäure kann in der Zutatenliste auch mit der Nummer E330 angegeben sein.

Darüber hinaus besteht bei manchen Produkten die Gefahr, dass sich Kinder aufgrund der Größe oder der Konsistenz an ihnen verschlucken oder zu viel Säure ihre Schleimhäute reizt. „Erwachsenen sollten vor dem Kauf in die Zutatenliste schauen und auf Süßigkeiten mit einem Warnhinweis wie ‘Für Kinder unter 5 Jahren nicht geeignet‘ verzichten“, so die Expertin. Die Hersteller sind jedoch nicht verpflichtet, einen solchen Hinweis anzugeben. Zudem sind Warnhinweise in der Regel nur auf der Rückseite der Umverpackung aufgeführt und nicht auf den einzelnen Portionen, sodass Eltern von jüngeren Kindern nicht gewarnt werden können. Gleiches gilt für Süßigkeiten, die allergieauslösende Zutaten wie Nüsse oder Milch enthalten.

Verbrauchertipp: Prinzipiell sind einzeln verpackte Naschereien im Vergleich zu loser Ware hygienischer. „Erwachsene, die Kindern neben Süßigkeiten etwas Gesundes in den Beutel legen wollen, können zum Beispiel mit gruseligen Gesichtern bemalte Mandarinen verteilen“, schlägt die Expertin vor.

Lebensmittel-Forum: Verbraucher:innen fragen, Expert:innen antworten
Verbraucher:innen, die Fragen zu den Themen Lebensmittelkennzeichnung, -verpackungen oder Ernährung haben, können diese im Lebensmittel-Forum unter www.lebensmittel-forum.de stellen und erhalten kostenfreie Antworten durch die Expert:innen der Verbraucherzentralen. 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.