Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Mit gutem Beispiel voran

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg senkt Beratungsentgelte / Mehrwertsteuer gehört Verbrauchern

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) senkt pünktlich zum 1. Juli 2020 ihre Beratungsentgelte und gibt damit die Mehrwertsteuersenkung an die Verbraucherinnen und Verbraucher im Land weiter. Sie appelliert weiterhin an die Wirtschaft, die Senkung ebenso konsequent weiterzugeben.

Off

Die allgemeine Rechtsberatung ist ab Juli für 14,70 Euro zu haben, die Altersvorsorgeberatung für 19,60 Euro (pro 30 Minuten). „Wenn alle Unternehmen mitmachen, und Verbraucher im zweiten Halbjahr 2020 tatsächlich drei beziehungsweise zwei Prozent mehr Geld im Portemonnaie haben, das sie ausgeben können, ist das viel wert“, sagt Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Wir erwarten von fairen Anbietern, dass sie die Mehrwertsteuersenkung in Form von Preissenkungen konsequent an ihre Kunden weitergeben.“

Dabei kommt nach Ansicht der VZB öffentlichen beziehungsweise kommunalen Unternehmen eine Vorbildfunktion zu. „Die VZB wird in den kommenden Wochen eng begleiten, ob die Brandenburger Wirtschaft den Steuererlass weitergibt, zum Beispiel auch über Anpassung von Abopreisen“, so Rumpke.

Wegen der Corona-Krise hatte die Bundesregierung in einem milliardenschweren Konjunkturpaket beschlossen, unter anderem den Mehrwertsteuersatz zu senken: befristet für ein halbes Jahr von Juli bis Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent. Dabei soll die Mehrwertsteuersenkung Verbrauchern zugutekommen. Sie ist nicht als Unternehmergeschenk konzipiert, hierfür sieht das Konjunkturpaket andere Maßnahmen vor.

Verbraucher, die rechtliche Fragen zur Mehrwertsteuersenkung haben, können sich an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin

Rufen Sie unser landesweites Servicetelfon an oder nutzen Sie unser Terminbuchungsformular.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.