Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) senkt pünktlich zum 1. Juli 2020 ihre Beratungsentgelte und gibt damit die Mehrwertsteuersenkung an die Verbraucherinnen und Verbraucher im Land weiter. Sie appelliert weiterhin an die Wirtschaft, die Senkung ebenso konsequent weiterzugeben.
Die allgemeine Rechtsberatung ist ab Juli für 14,70 Euro zu haben, die Altersvorsorgeberatung für 19,60 Euro (pro 30 Minuten). „Wenn alle Unternehmen mitmachen, und Verbraucher im zweiten Halbjahr 2020 tatsächlich drei beziehungsweise zwei Prozent mehr Geld im Portemonnaie haben, das sie ausgeben können, ist das viel wert“, sagt Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Wir erwarten von fairen Anbietern, dass sie die Mehrwertsteuersenkung in Form von Preissenkungen konsequent an ihre Kunden weitergeben.“
Dabei kommt nach Ansicht der VZB öffentlichen beziehungsweise kommunalen Unternehmen eine Vorbildfunktion zu. „Die VZB wird in den kommenden Wochen eng begleiten, ob die Brandenburger Wirtschaft den Steuererlass weitergibt, zum Beispiel auch über Anpassung von Abopreisen“, so Rumpke.
Wegen der Corona-Krise hatte die Bundesregierung in einem milliardenschweren Konjunkturpaket beschlossen, unter anderem den Mehrwertsteuersatz zu senken: befristet für ein halbes Jahr von Juli bis Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent. Dabei soll die Mehrwertsteuersenkung Verbrauchern zugutekommen. Sie ist nicht als Unternehmergeschenk konzipiert, hierfür sieht das Konjunkturpaket andere Maßnahmen vor.
Verbraucher, die rechtliche Fragen zur Mehrwertsteuersenkung haben, können sich an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:
- Telefonische Verbraucherberatung, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
- E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.