In der digitalen Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ bieten die Verbraucherzentralen Online-Vorträge für Schüler:innen, Schulabgänger:innen und junge Erwachsene zu den Themen erste eigene Wohnung, Studienfinanzierung, Auslandsjahr und Versicherungen an. Vom 26. bis 30. Juni erhalten die Teilnehmer:innen der kostenlosen Online-Vorträge praktische Tipps rund um den Start in ihre Selbstständigkeit. Alle Termine sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/aktionswoche-schulabschluss.
Für die Teilnahme ist nach Anmeldung lediglich ein Computer, Tablet oder Smartphone nötig. Eigene Fragen können im Chat gestellt werden. Folgende Vorträge werden im Rahmen der Aktionswoche angeboten:
„Erste eigene Wohnung: Was beachten?"
Wohnungssuche, Miet- und Energiekosten, Umzugsorganisation – es gibt viel zu tun, wenn der Umzug in die erste eigene Wohnung oder Wohngemeinschaft ansteht. In diesem Online-Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen unter anderem:
- Wie bereite ich mich auf Wohnungssuche- und Besichtigung vor?
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Was sollte ich bei Einzug und Ummeldung erledigen?
- Welche Verträge und Versicherungen sind jetzt sinnvoll?
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/83439
„Studienfinanzierung: Welche Möglichkeiten gibt es?“
Elternunterhalt, BAföG, Studienkredite, jobben & Co – diese und mehr Möglichkeiten gibt es, um Studium oder Ausbildung zu finanzieren. Im Online-Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen unter anderem:
- Was kosten Studium und Studien-Alltag?
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es und was braucht es dafür?
- Woran erkenne ich einen fairen Studienkredit?
- Welche finanziellen Hilfen gibt es noch und was ist beim Nebenjob zu beachten?
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/83441
„Ins Ausland gehen: Wie bereite ich mich vor?“
Viele junge Menschen nehmen sich eine Auszeit zwischen zwei Lebensabschnitten. Work-and-Travel, Freiwilligendienst oder Sprachreise – es gibt unzählige Möglichkeiten. In diesem Online-Vortrag erfahren Teilnehmer:innen, wie sie sich auf einen längeren Auslandsaufenthalt vorbereiten:
- Wie bereite ich mich praktisch aufs Ausland vor und woran muss ich denken?
- Wie klappt es weltweit mit Geld abheben und bezahlen?
- Welche Versicherungen sind für die Zeit im Ausland sinnvoll, welche überflüssig?
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/83442
„Versicherungen: Welche sind jetzt wichtig?“
Mit dem neuen Lebensabschnitt gilt es, den Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen. Im Online-Vortrag erfahren Teilnehmer:innen, mit welchen Versicherungen sie sich beschäftigen sollten:
- Welche Risiken sollte ich absichern, was ist weniger hilfreich?
- Wann macht eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sinn?
- Was ist über die Sozialversicherung abgesichert?
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/83443.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen an. Eine Übersicht über kommende Online-Vorträge gibt es hier: www.verbraucherzentrale brandenburg.de/veranstaltungen/online.
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
- Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
- E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung
Die Aktionswoche wurde unter Federführung der Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Brandenburg im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ geplant.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.