Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

„Plötzlich waren mehr als 30.000 Euro verloren!“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Angeboten mit Bitcoins

Geld gewinnbringend anzulegen ist in Tagen von Niedrigzinsen schwierig. Das nutzen Betrüger aus. Einige Angebote im Internet, vermeintlich von prominenten TV-Köpfen beworben, versprechen bei einem Handel mit Kryptowährung hohe Rendite. Doch der Schein trügt – das investierte Geld ist verloren. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät: „Meiden Sie Angebote, die utopische Renditen versprechen, insbesondere, wenn dabei Geld ins Ausland fließen soll.“
 

Off

Brandenburgerin um fast 35.000 Euro betrogen

Eine Brandenburger Verbraucherin wollte ihren Kindern beim Hausbau finanziell unter die Arme greifen. Um das vorhandene Vermögen zu steigern, entschied sie sich für einen attraktiv und prominent beworbenen Handel mit Bitcoins. Der Kontakt zum Anbieter war unkompliziert. Eine persönliche Mitarbeiterin baute schnell Vertrauen auf und begleitete die Verbraucherin intensiv per Telefon und WhatsApp-Chat. Zunächst investierte sie 500 Euro. Als dies gut klappte, legte die Verbraucherin 10.000 Euro nach. 

Das Geld kam aufgrund einer Fehlüberweisung angeblich nicht an. „Ich wollte den Fehler korrigieren und überwies noch am nächsten Tag erneut 10.000 Euro. Kurz darauf wurde ich panisch, weil sich herausstellte, dass nun doch 20.000 Euro auf meinem Konto fehlten“, erinnert sich die Brandenburgerin. Sie wollte die zu viel gezahlten 10.000 Euro unbedingt zurück, denn eine solch hohe Investition hatte sie nicht eingeplant. Ausführliche Gespräche mit der vertraulich auftretenden Kontaktperson ließen sie glauben, dass eine weitere Zahlung und der Abschluss einer teuren Versicherung nötig seien, um das Geld zurückzuerhalten. 

Am Ende haben die Bitcoin-Betrüger die Verbraucherin um insgesamt fast 35.000 Euro gebracht, ohne Chance darauf, einen Cent zurückerhalten. Da entschied sich die Brandenburgerin für eine Anzeige bei der Polizei und suchte Rat bei der Verbraucherzentrale.

Vermehrt Anfragen zu Fake-Angeboten mit Bitcoins und Kryptowährung

„Die prominent besetzte Werbung dieses Bitcoin-Handels – es wird auf eine erfolgreiche Fernsehshow verwiesen – ist ein Fake, um Verbraucher anzulocken“, so Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Die Firmen existieren in der Realität nicht. Das investierte Geld fließt auf ausländische Konten zum Beispiel in die Schweiz, nach Großbritannien und Estland an Betrüger. „Es handelt sich um einen Fake-Shop für Geldanlagen“, so Kahnert und ergänzt: „Wir haben in den letzten Wochen vermehrt Anfragen und Beschwerden zu vermeintlichen Geldanlagemöglichkeiten unter anderem zu Kryptowährung erhalten. Die Verbraucher sind neugierig und auf der Suche nach lohnenden Finanzmodellen in diesen zinsarmen Zeiten. Meiden Sie jedoch Angebote, die einfache oder utopische Renditen versprechen, insbesondere, wenn dabei Geld ins Ausland fließen soll.“

Wer sich über die Gefahren von unseriösen Anlageangeboten mit Kryptowährung wie zum Beispiel Bitcoins informieren möchte, findet auf der Webseite der Verbraucherzentrale Brandenburg weitere Informationen.

Betroffene können sich auch telefonisch bei der VZB beraten lassen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.