Wenn im Frühjahr endlich der Frost ausbleibt, müssen an vielen Häusern kleinere und größere Reparaturen durchgeführt werden. Die Verbraucherzentrale rät, diese Renovierungsarbeiten direkt mit Maßnahmen zur Energieeinsparung zu kombinieren. Zudem ist der Frühling der optimale Zeitpunkt, den Austausch der alten Heizung zu planen.
Optimaler Zeitpunkt für den Austausch der alten Heizung
„Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, mit den Vorbereitungen zu beginnen und mit ineffizientem Heizen Schluss zu machen“, sagt Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Eine Erneuerung der Heizung in den wärmeren Monaten hat viele Vorteile: Es besteht kein Zeitdruck, die Heizung wird nicht benötigt und ein zwei- bis dreitägiger Verzicht auf Warmwasser ist angenehmer als bei Minusgraden im Winter.
Attraktive Förderung
Wer den Heizungstausch jetzt in Angriff nimmt und dabei auf eine umweltfreundliche Alternative umsteigt, kann von umfangreichen Förderprogrammen profitieren. „Die Bedingungen sind so attraktiv wie noch nie. Beim Austausch einer alten Ölheizung sind bis zu 50 Prozent Förderung möglich“, erklärt Jahn.
Zustand des Hauses prüfen und Schäden beseitigen
Nach dem Winter lohnt es sich auch, die Fassade und die Fenster gründlich unter die Lupe zu nehmen. Denn winterliche Kälte, Nässe und Sturm haben dem Haus zugesetzt. „Gibt es Risse, Spalten oder feuchte Stellen? Solche Schäden sollten Hausbesitzer:innen beseitigen“, sagt Jahn. Müssen mehr als zehn Prozent der Fassadenfläche erneuert werden, besteht bei vielen älteren Gebäuden die Pflicht, dass die gesamte Fassade gedämmt werden muss.
Fassadendämmung lohnt sich
Ob Pflicht oder nicht: Eine nachträgliche Wärmedämmung ist eine sinnvolle Maßnahme. „Sie bringt nicht nur eine Heizkosten-Einsparung, sondern entlastet auch die Umwelt“, so Jahn. Aus diesem Grund können Privatpersonen eine Förderung beim Bund beantragen. Finanziell lohnt es sich, verschiedene Maßnahmen zu kombinieren. „Wer nötige Arbeiten wie das Streichen, Verputzen und Dämmen des Hauses kombiniert, spart, da die Kosten für den Aufbau eines Baugerüstes dann nur einmal anfallen“, sagt der Verbraucherschützer.
Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Für die Überprüfung des Hauses sowie Hilfestellungen bei der Auswahl einer neuen Heizungsanlage gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg verschiedene Check-Angebote. Bei diesen Checks erhalten Verbraucher:innen unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften eine qualifizierte und unabhängige Energieberatung in den eigenen vier Wänden. Bei weiteren Fragen zum Thema Energiesparen oder Fördermöglichkeiten können Interessierte unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin für eine kostenlose Rückrufberatung vereinbaren. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit rund 600 Energieberater:innen und an mehr als 800 Standorten in eine energie-bewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.