Anlässlich des Internationalen Frauentags unterstützt die Verbraucherzentrale Bran-denburg (VZB) Frauen dabei, finanziell unabhängig zu sein und sich selbstbewusst Gedanken um die eigene Altersvorsorge zu machen. In einem kostenlosen Online-Vortrag am 7. März von 17 bis 18:30 Uhr erfahren Teilnehmerinnen, welche Vor- und Nachteile Riester, Banksparplan, ETF & Co haben und wie sie ihre persönliche Vorsorgestrategie finden.
Frauen befinden sich häufiger als Männer in schlecht bezahlten Positionen, wie zum Beispiel in Dienstleistungs- und Pflege-Berufen. Sie nehmen ebenso für unbezahlte Care-Arbeit öfter Teilzeit und Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf, um für die Betreuung von Kindern und Angehörigen aufzukommen. Auch bei der Altersvorsorge sind Frauen oft benachteiligt: So nehmen sie seltener eine betriebliche oder private Altersvorsorge in Anspruch.
Anett Fajerski, Finanzberaterin bei der Verbraucherzentrale, sagt: „Die eine richtige Vorsorge-strategie gibt es nicht. Es gilt, sich Gedanken über die persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu machen und so das Modell zu finden, das am besten zur eigenen Situation passt.“ Durch die Vielfalt an Vorsorgeprodukten und Geldanlagemöglichkeiten sollte sich dabei niemand abschrecken lassen. „Riester, Banksparplan, ETF & Co: In unserem Online-Vortrag teilen wir unsere Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Strategien und geben den Teilnehmerinnen Tipps, wie sie die passende Altersvorsorge finden.“
Im kostenlosen Online-Vortrag „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen“ am Dienstag, den 7. März von 17 bis 18:30 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen:
- Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es?
- Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
- Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
- Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren?
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
- Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
- E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de