Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Und der Verlierer ist…

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Gewinnversprechen

Ob per Post oder am Telefon: Gewinnspiele haben derzeit Hochsaison. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt, denn in der Regel wollen die vermeintlichen Glücksspender nur Verbraucherdaten oder Geld.

Off

In Zeiten der Pandemie kommen Glücksmomente gelegen. Klingelt das Telefon und eine sympathische Stimme erklärt, dass man Geld gewonnen habe und nur noch die Adresse mitzuteilen brauche, sind viele geneigt, ihre Daten preiszugeben. Zu verlockend ist die Vorstellung, endlich auch einmal gewonnen zu haben. Die Ernüchterung folgt meist nur ein paar Tage später, wenn plötzlich eine Bestätigung zum Beispiel über ein Gewinnspiel-Abo oder ein Zeitschriften-Abo erfolgt und 89 Euro in Rechnung gestellt werden. „Wir raten Betroffenen, einem solchen Vertragsschluss unverzüglich zu widersprechen und ihr Bankkonto im Auge zu behalten, sodass sie unberechtigte Abbuchungen schnell bemerken“, sagt Stefanie Kahnert, Juristin bei der VZB.

Aber auch per Post wird oft mit vermeintlich sicheren Gewinnen geworben. „Status Bestätigter Gewinner“, „aufrichtige Glückwünsche“ und weitere blumige Floskeln gaukeln etwa vor, die 1.000 Euro Gewinn bereits im Portemonnaie zu haben. Am Ende ist man dann aber nach Rücksendung des Gewinnnachweises doch nur derjenige, der als Trostpreis einen Einkaufsgutschein in Höhe von 3 Euro erhält, einlösbar innerhalb kurzer Frist und mit einem Mindestbestellwert von 25 Euro. Hier gewinnt aus Sicht von Kahnert nur der Anbieter.

Die Absender dieser Gewinnversprechen geben sich viel Mühe dabei, einen vermeintlich sicheren Gewinn anzupreisen. Gleichzeitig halten sie sich mit ihren Formulierungen alle rechtlichen Hintertüren offen. Die Juristin der Verbraucherzentrale rät davon ab, diese Briefe zu beantworten. „Widersprechen Sie lieber der Nutzung Ihrer Daten schriftlich, um künftige Zusendungen damit von vornherein zu unterbinden.“ Die Verbraucherzentrale stellt dafür einen Musterbrief bereit.

Betroffene können sich auch telefonisch bei der VZB beraten lassen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.