Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Verbraucherzentrale führt 2G für Vor-Ort-Beratung ein

Pressemitteilung vom
Neue Regelung ab Mittowch, 24. November / Telefonberatung weiter für alle offen

Im Kampf gegen Corona ermöglicht die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) ab Mittwoch, 24. November 2021, den Besuch ihrer Beratungsstellen ausschließlich Geimpften und Genesenen. Weiterhin allen Bürger:innen offen steht die Verbraucherberatung per Telefon. 

Off

Ab dem 24. November müssen Ratsuchende für ihren Vor-Ort-Termin in einer der landesweiten Beratungsstellen oder im Digimobil nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Ausgenommen sind begleitende Kinder unter 12 Jahren.

Zusätzlich gelten natürlich Abstands- und Maskenregel.  

Wer den Nachweis nicht erbringt, kann weiterhin die telefonische Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Während der Pandemie hatte die Verbraucherzentrale dieses zusätzliche Angebot eingeführt, das für das gesamte Beratungsspektrum gilt.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet kostengünstige Rechtsberatung zu Verträgen, Reklamation, Reise, Mobilfunk, Energieverträgen und vielem mehr. Das komplette Angebot finden Interessierte auf: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/beratungsangebote

Aktuell ist sowohl für die Vor-Ort-Beratung als auch die telefonische Rückrufberatung eine Terminvereinbarung erforderlich: Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung.

Alternativ bietet die VZB auch eine E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Beratungsangebot: Wozu wir beraten.

Hier finden Sie alle Themen, zu denen wir Sie beraten können — von Verträgen & Reklamation über Geld & Versicherung bis hin zu Digitale Welt und Lebensmittel.

Verbraucherzentrale

Über uns

Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um die Verbraucherzentrale Brandenburg e. V.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.