Anlässlich des Digitaltages am 19. Juni 2020 laden Verbraucherzentrale und Polizei Brandenburg zur Online-Diskussionsrunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
WhatsApp, Instagram und Co: Jugendliche tauchen immer tiefer in die Welt digitaler Medien ein und sind Erwachsenen in der Nutzung häufig überlegen. Allerdings stößt der gesetzliche Kinder- und Jugendmedienschutz gerade hier mit seinen klassischen Schutzinstrumenten wie Altersfreigaben oder Zugangsbeschränkungen an seine Grenzen. „Um den Risiken in den sozialen Medien zu begegnen, ist Kompetenz im Umgang damit gefragt – bei Jugendlichen und Eltern“, so der Leiter der Polizeilichen Prävention der Polizei Land Brandenburg, Dirk Blumberg.
„Man gewinnt schnell den Eindruck, dass Jugendliche und Erwachsene in der Beurteilung Sozialer Medien Welten trennen“, so Claudia Joest, Referentin für Verbraucherbildung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Haben Erwachsene – Eltern, Lehrkräfte, Politiker:innen – ein komplett anderes Verständnis von WhatsApp und Co. als Jugendliche?
Um die verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, laden die Verbraucherzentrale Brandenburg und das Polizeipräsidium Land Brandenburg auf ein virtuelles Podium ein.
Es diskutieren Prof. Dr. Daniel Hajok (Kommunikations- und Medienwissenschaftler), René Mertens (Landeselternrat Brandenburg), Nele Dreizehner (Landesschülerrat Brandenburg) und Dirk Blumberg (Leiter der Polizeilichen Prävention der Polizei Land Brandenburg) über Chancen und Risiken von Social Media.
Die Veranstaltung findet am 19. Juni 2020 von 15:30 bis 17:00 Uhr in Form einer Online-Gesprächsrunde statt. Sie richtet sich an Lehrende, Sozialpädagog:innen, Erzieher*innen, Eltern und bildungspolitisch interessierte Verbraucher:innen. Die Teilnahme erfolgt über eine Plattform für Web-Veranstaltungen.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum neuen digitalen Angebot der Verbraucherzentrale Brandenburg. Zukünftig können Verbraucher bequem von zu Hause an kostenlosen Online-Vorträgen und Seminaren zu aktuellen Themen teilnehmen. Informationen zu Web-Seminaren gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.