Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vorbehalte abbauen, Chancen nutzen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg stärkt ältere Menschen in der digitalen Welt / Kostenloses Schulungsangebot für Multiplikator:innen

Das Projekt „Smart Surfen“ der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) geht im November mit einem Schulungsangebot für Multiplikator:innen an den Start. Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Senior:innenarbeit und Erwachsenenbildung erhalten in kostenfreien Online-Schulungen fachliche und methodische Unterstützung, um ältere Menschen fit für die digitale Welt zu machen. Anmeldungen sind unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen möglich. Das Verbraucherschutzministerium fördert das Angebot.

Off

Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass digitale Teilhabe immer auch soziale Teilhabe bedeutet. Das Internet hilft, mit der Welt in Verbindung zu bleiben und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wer nicht mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit jedoch oft schwerer als die jüngere Generation. Was ist beim Einkaufen im Internet zu beachten? Wo lauern Gefahren im Netz und wie kann ich mich davor schützen? Was passiert mit meinen Daten? Hier setzt das Projekt „Smart Surfen“ an und bietet eine modulare Lernhilfe mit Informationen und Tipps zu den wichtigsten Themen der Internetnutzung.

Schulungsangebot für Multiplikator:innen

In einer eintägigen Online-Schulung lernen haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Senior:innenarbeit und Erwachsenenbildung das modular aufgebaute Bildungsangebot „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag" kennen und erhalten methodisch-didaktische Lehrpläne und Präsentationsvorlagen, damit sie die Inhalte eigenständig in Kursen, Computertreffs oder auch in der Eins-zu-Eins-Beratung vermitteln können.

„Multiplikator:innen nehmen bei der Vermittlung der Inhalte eine zentrale Rolle ein. Sie tragen das Angebot in die Fläche und können so möglichst vielen Menschen bei Fragen rund um Internet und digitale Medien zur Seite stehen. Ziel ist es, digitale Kompetenzen auf- und Berührungsängste abzubauen”, so Lucienne Böhm, Projektkoordinatorin Smart Surfen bei der VZB.

In neun Lernmodulen wird Verbraucherschutz in der digitalen Welt alltagsnah thematisiert. Dazu zählen Datensicherheit und Kostenfallen bei Kommunikation und Unterhaltung sowie Probleme mit online abgeschlossenen Verträgen und Abzockmaschen im Internet. 

Schulungstermine 2021

Die Schulung ist kostenfrei und findet online statt. Jeder Termin gibt einen Überblick über die neun Module und stellt Methoden und Werkzeuge zur zielgruppenspezifischen Ansprache und Vermittlung vor. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • Donnerstag, 4. November 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag, 13. November 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 25. November 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag, 4. Dezember 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
     

Interessierte melden sich direkt bei der Verbraucherzentrale an. Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen 

Über das Projekt
Das Projekt „Smart Surfen – Mehr Teilhabe durch digitalen Verbraucherschutz“ hat eine Stärkung der Medien- und Digitalkompetenz der Zielgruppen ältere Verbraucher:innen, Menschen mit Behinderung sowie Menschen mit Migrationshintergrund zum Ziel. Durch Schulungen von Multiplikator:innen der verschiedenen Zielgruppen zu digitalen Verbraucherthemen sowie einen Ausbau barrierefreier und inklusiver Angebote der Verbraucherzentrale soll die Verbraucherkompetenz von vulnerablen Gruppen im Bereich des digitalen Konsums gefördert werden.

Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.