Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wenn das PCR-Testergebnis zu spät kommt

Pressemitteilung vom
Wenn das PCR-Testergebnis zu spät kommt

Bei PCR-Tests dauert es einige Stunden, bis das Ergebnis vorliegt. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale müssen Verbraucher:innen auf die bei Online-Buchung angegebenen Lieferzeiten des Ergebnisses vertrauen dürfen. Wenn die Anbieter im Kleingedruckten ihre Haftung für die pünktliche Bereitstellung komplett ausschließen, verstoßen sie gegen die gesetzlichen Bestimmungen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mahnte einen bundesweiten Betreiber von Testzentren daher erfolgreich ab.

Off

Eine Verbraucherin aus Strausberg wollte mit ihrer Familie in den Urlaub fliegen. Für die Flugreise brauchte ihre ungeimpfte Tochter einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden sein durfte. Bei der Buchung des Termins online in einem Testzentrum vertraute sie auf die Angabe des Betreibers, dass die Ergebnisse innerhalb von 24 bis 36 Stunden bereitge-stellt werden. Als ihr 40 Stunden nach dem Abstrich immer noch kein Ergebnis vorlag, musste sie ihre Tochter am Flughafen nochmals testen lassen, um fliegen zu dürfen. Auf den Kosten des ersten Tests blieb sie sitzen, da das Testzentrum die Rückerstattung für die verspätete Ergebnislieferung verweigerte. 

„Wenn ein Testzentrumbetreiber in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Garantie für die Bereitstellung von Testergebnissen bis zu einer bestimmten Uhrzeit ausschließt und argumentiert, dass es sich bei den Zeitangaben auf seiner Webseite lediglich um Erfahrungswerte handele, so benachteiligt er Verbraucher:innen unangemessen“, sagt Dunja Neukamp, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Für Verbraucher:innen ist es ärgerlich, wenn sie nicht wissen, wann sie mit den Testergebnissen rechnen können und wann sie ihr Geld wegen Nichterfüllung zurückverlangen können“, so Neukamp.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnte den Testzentrumbetreiber deswegen ab. Der Anbieter zeigte sich einsichtig und entfernte die unzulässigen Bestimmungen aus dem Kleingedruckten. In einer Stichprobe zeigte sich, dass auch andere Anbieter das Risiko des zu spät gelieferten Tests auf die Verbraucher:innen abwälzen wollen. Die Verbraucherschützer bereiten daher weitere Abmahnungen vor.

Betroffene können sich bei der Verbraucherzentrale Brandenburg individuell beraten lassen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.