Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Berater:in Verbraucherrecht/Energie

Stand:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Stellenausschreibung

Off

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet Verbraucherberatung, -information und -bildung auf hohem Niveau. Ihre Themen reichen von Markt und Recht, Reise und Freizeit, Finanzen, Versicherungen, Lebensmittel und Ernährung über Medien und Telefon bis zu Energie, Bauen und Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. Darüber hinaus mahnt die Verbraucherzentrale Brandenburg Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Wir suchen eine(n)

               Berater:in für Verbraucherrecht/Energie

für einen unserer Standorte Frankfurt (Oder), Potsdam, Cottbus, Oranienburg, Rathenow bzw. Eberswalde im Umfang von bis zu 40 Wochenstunden, vorerst befristet bis zum 31.12.2024.

Eingebettet in ein kleines Team verantworten Sie dabei die Vertretung von Verbraucherinteressen vor Ort.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören:

  • persönliche, telefonische (bzw. per Videochat) und schriftliche Einzelberatung von Verbraucher:innen mit dem Schwerpunkt Energie
  • außergerichtliche Rechtsvertretungen gegenüber Anbietern
  • Unterstützung der Kolleg:innen bei den Maßnahmen im kollektiven Verbraucherschutz
  • Organisation von Veranstaltungen sowie Vortragstätigkeit (auch online)
  • lokale Öffentlichkeitsarbeit

Interessierte Bewerber:innen sollten über folgende Qualifikationen und Erfahrungen verfügen:

  • als Jurist:in oder Wirtschaftsjurist:in abgeschlossenes Studium
  • fundierte Kenntnisse des Verbraucherrechts, vorzugsweise im Energiekontext
  • Affinität zu Themen der Digitalen Welt

Sie verfügen darüber hinaus über folgende Kompetenzen:

  • eigenverantwortliche und gründliche Arbeitsweise
  • soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
  • hohe Einsatzbereitschaft und Stressresistenz
  • Teamgeist, Engagement und ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
  • Offenheit für Feedback sowie Motivation, sich ständig fortzubilden

Dabei setzen wir die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen zu anderen unserer Standorte im Land Brandenburg voraus. 

Wir bieten Ihnen:

  • die Mitarbeit in einer gemeinnützigen Organisation mit bürgernahem Anspruch
  • Unternehmenskultur mit flachen Hierachien, schnellen Kommunikationswegen und der Chance zur Mitgestaltung
  • die Möglichkeit zu Mobilem Arbeiten
  • Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 9b
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket Job

 

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich online (max. 5 MB, in einer einzigen PDF-Datei) unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, des präferierten Arbeitsortes und der gewünschten Wochenstundenzahl unter Angabe der Kennziffer „230501“ an die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V., bewerbung@vzb.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Katarzyna Guzenda, Tel.: 0335-52100910.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.

Stellenangebote

Stellenangebote

Arbeiten Sie mit uns für den Verbraucherschutz.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.