Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Die Rechte der Bank bei Zahlungsverzug

Stand:
Eine Baufinanzierung ist in juristischer Hinsicht ein kompliziertes Konstrukt. Wie funktioniert eine Grundschuld? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, wenn der Schuldner nicht mehr pünktlich zahlen kann? Welche Rechte und Pflichten haben Bank und Kreditnehmer während der Dauer der Zinsbindung?
Off

Mit dem Eintrag einer Grundschuld sichert sich die Bank ein Pfandrecht an der Immobilie. Das bedeutet, dass sie im Fall von Zahlungsverzug oder Zahlungsunfähigkeit dieses Pfand verwerten kann, um ihre Ansprüche zu befriedigen.

Wer eine Grundschuld auf seine Immobilie eintragen lässt, ist dem Gesetz nach der Bank auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Die Grundschuld ist nämlich ein sofort vollstreckbarer gerichtlicher Titel, womit die Bank praktisch einen rechtskräftigen Zwangsvollstreckungsbescheid in der Hand hat. Um eine Zwangsversteigerung einzuleiten, ist somit keine gesonderte Klage vor Gericht oder die amtliche Feststellung der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers nötig.

Natürlich wird eine seriöse Bank von diesem Vollstreckungsrecht nicht ohne triftigen Grund Gebrauch machen. Um Sie als Kreditnehmer vor Bankenwillkür zu schützen, enthalten Darlehensverträge in aller Regel eine so genannte Sicherungsabrede. Darin verpflichtet sich die Bank, die Grundschuld nur beim Eintreten bestimmter Ereignisse üblicherweise Zahlungsverzug bei Zins und Tilgung - zu verwerten.

Die Verwertung einer Grundschuld erfolgt entweder in Form von Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerung. Bei der Zwangsverwaltung hat die Bank Zugriff auf alle Einnahmen, die die Immobilie bringt. Damit kann sie beispielsweise Mieteinnahmen direkt in Zins und Tilgung umwandeln. Bei der Zwangsversteigerung wird die Immobilie verkauft, und die Bank kann bis zur Höhe der Grundschuld den Erlös für die Ablösung der überfälligen Schulden verwenden.

Wichtig: Nach einer Zwangsversteigerung ist der Kreditnehmer nicht immer schuldenfrei. Wenn die Immobilie nicht genügend Geld einbringt oder die Höhe der Grundschulden zur Deckung der gesamten Verbindlichkeiten nicht ausreicht, kann die Bank bis zur Begleichung des letzten Euros ihre Ansprüche gegen den Schuldner geltend machen.

Ratgeber-Tipps

Bauen!
Der Ratgeber „Bauen!“ hilft , Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Traums vom Eigenheim gezielt auszuschalten und…
Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.