Was ist, wenn das Antigen-Testergebnis positiv ist?
Fällt der Antigen-Schnelltest positiv aus, muss das Ergebnis durch einen PCR-Test überprüft werden. Bis zu einem Ergebnis ist es zur Vermeidung von Infektionen wichtig, dass Sie sich in Selbstquarantäne begeben.
Wichtig zu wissen: Sowohl professionelle Schnelltests als auch Selbsttests für zu Hause bieten immer nur eine Momentaufnahme. Nach einem Test sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Wichtig ist es auch weiterhin die AHA+L-Regeln einzuhalten. Nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern weisen die Tests Schwächen beim Erkennen von Infektionen in der Frühphase auf. Beobachtet werde, so heißt es, dass die Tests nur beim größten Teil der ansteckenden Tage anschlagen: Es kommt ganz darauf an, wann man den Test macht.
Gute Erkenntnisse bieten die Tests, wenn die Viruslast im Körper bereits sehr hoch ist. Siehe dazu auch unten "Wie sicher ist der Test?". "Die Schnelltests schlagen erst am Tag eins nach Symptom-Beginn an, da ist man aber schon drei Tage lang infektiös", sagt der bekannte Berliner Virologe Christian Drosten. "Wenn man davon ausgeht, dass eine infizierte Person in der Regel acht Tage lang ansteckend ist, heißt das: An fünf von acht Tagen entdecke ich mit dem Antigentest eine Infektion, an drei Tagen werde ich sie übersehen."
Corona-Selbsttest – Do-it-yourself-Tests für zu Hause
Anders als die Antigen-Schnelltests für die Bürgertestung, die nur von geschultem Personal durchgeführt werden dürfen, sind auch Corona-Selbsttests für die Eigentestung zugelassen. Mit der Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erste Tests für Privatpersonen zugelassen.
Die Tests zur Eigenanwendung finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, da kontinuierlich neue Tests für zu Hause zugelassen werden.
Das BfArM kann auch Medizinprodukte befristet zulassen, die kein reguläres Bewertungsverfahren zur CE-Kennzeichnung durchlaufen haben. Und zwar dann, wenn dies im Interesse des Gesundheitsschutzes liegt. Momentan werden die Selbsttests vom Bundesinstitut für Arzneimittelsicherheit und Medizinprodukte im Wege des befristeten Sonderzulassungsverfahrens zugelassen. Diese Tests für Laien sind an der Sonderzulassungsnummer erkennbar.
Auf der Außenseite der Verpackung eines zugelassenen Selbsttests befindet sich gut leserlich ein Aufdruck über
- die Sonderzulassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte oder
- die CE-Kennzeichnung zusammen mit einer vierstelligen Kennnummer der benannten Stelle, wenn eine entsprechende Zertifizierung des Produkts als Selbsttest bereits stattgefunden hat.
Selbsttests für zu Hause können in konkreten Alltagssituationen helfen, etwa wenn man einen Besuch machen möchte. Die Tests sind dann frei verkäuflich verfügbar und können online im Handel oder in Apotheken angeboten werden.