Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Hilfe, Lebensmittelallergie!

Stand:
Damit Menschen mit Allergien Lebensmittel gezielt und sicher auswählen können, gibt es spezielle Kennzeichnungsvorschriften.

Lebensmittel auf dem Tisch: Brot, Eier, Nüsse, Grapefrut, Zitrone, Milch

Das Wichtigste in Kürze:

  • 14 besonders wichtige Lebensmittelallergene müssen in der Zutatenliste deutlich gekennzeichnet werden, sofern sie im Lebensmittel enthalten sind.
  • Für lose Ware und im Restaurant genügt ein Hinweisschild / Sternchenhinweis "enthält...“.
  • Beim Hinweis "kann Spuren von ... enthalten" handelt es sich um eine freiwillige Angabe des Herstellers.
Off

Wenn Sie von einer Lebensmittelallergie betroffen sind oder an einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden, sollten Sie nur für Sie unbedenkliche Lebensmittel auswählen. Der erste Blick beim Einkauf sollte daher dem Zutatenverzeichnis auf der Verpackung bzw. Internetseite gelten. In der Zutatenliste müssen die 14 Hauptallergene besonders hervorgehoben werden, beispielsweise farblich unterlegt oder fett gedruckt.

Ist kein Zutatenverzeichnis vorgeschrieben – z.B. bei loser Ware oder im Restaurant – muss auf das Allergen mit dem Wort "enthält..." hingewiesen werden. Bei Lebensmitteln, aus deren Bezeichnung sich das Allergen ergibt, zum Beispiel bei Milch, ist die gesonderte Kennzeichnung – in diesem Fall Milch – nicht erforderlich.

Laut Gesetz (Lebensmittelinformationsverordnung (Anhang II)) müssen folgende Allergene gekennzeichnet werden:
glutenhaltige Getreide und Produkte daraus *

  • glutenhaltige Getreide und Produkte daraus *
  • Krustentiere und daraus hergestellte Produkte
  • Eier und daraus hergestellte Produkte
  • Fisch und daraus hergestellte Produkte
  • Erdnüsse und daraus hergestellte Produkte
  • Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte
  • Milch und Produkte daraus (einschließlich Laktose)
  • Schalenfrüchte (Nüsse) **
  • Sellerie und daraus hergestellte Produkte
  • Senf und daraus hergestellte Produkte
  • Sesamsamen und daraus hergestellte Produkte
  • Schwefeldioxid und Sulfite in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l, ausgedrückt in SO2
  • Lupinen und daraus hergestellte Produkte
  • Weichtiere und daraus hergestellte Produkte

* mit Nennung der Zutat Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder Hybridstämme
** mit namentlicher Nennung der Zutat Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamia- oder Queenslandnüsse

Daraus ergibt sich auch eine Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, die Laktose oder Gluten enthalten. Hier erfahren Sie, was Sie über Frei-Von-Lebensmittel, also solchen ohne Laktose bzw. Gluten wissen sollten.

Bisher gibt es noch keine Kennzeichnungspflicht für Erbsen-Eiweiß (auch als Kreuzallergie bei Birkenpollen-Allergiker:innen) und Insekten. Für letztere wird ein solcher Hinweis aber dringend empfohlen.

Der Hinweis "Kann Spuren von ... enthalten" findet sich manchmal auf Verpackungen und kann bedeuten, dass eine mögliche Verunreinigung mit Allergenen nicht auszuschließen ist. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Angabe der Lebensmittelanbieter, die manchmal auch zum Schutz des Lebensmittelunternehmens vor Haftungsansprüchen angegeben wird.

Mehr zu den Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel allgemein, können Sie unter Lebensmittel-Kennzeichnung: Was muss drauf stehen? nachlesen.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.