Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Zensus 2022: Das sollten Sie wissen

Stand:
Von Mitte Mai bis Mitte August findet der Zensus 2022 statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Das sollten Sie sonst noch über den Zensus wissen.
Formulare mit der Aufschrift Zensus

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Zensus 2022 findet von Mitte Mai bis Mitte August 2022 statt.
  • Es handelt sich um eine seriöse Befragung auf Grundlage des Zensusgesetzes 2022 (ZensG 2022).
  • Es gibt eine "Befragung der Haushalte" und eine "Gebäude- und Wohnungszählung".
  • Die Teilnahme ist verpflichtend.
On

Haben Sie per Post einen Terminvorschlag und einen Informations-Flyer vom Zensus erhalten? Es handelt sich in diesem Fall um eine seriöse Befragung. Durchgeführt wird der Zensus von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder mit dem Ziel, mehr über die Bevölkerung zu erfahren und, basierend darauf, politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu ermöglichen – beispielsweise bei Fragen zu Wohnraum und Bildungsangebot. Vorhandene Daten aus staatlichen Registern sind hier nicht genau genug.

 

Was ist der Zensus 2022?

Ein Zensus ist eine Volkszählung. Es geht aber nicht nur darum, zu erfahren, wie viele Menschen genau im Land leben. Der Zensus soll auch Informationen darüber liefern, wie diese Menschen wohnen und arbeiten. Der Zensus wird auf Grundlage des Zensusgesetzes 2022 (ZensG 2022) durchgeführt. Alle Mitgliedsstaaten der EU sind außerdem verpflichtet "Bevölkerungsergebnisse" zu erfassen.

Im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte August 2022 werden dafür stichprobenartig Haushalte befragt. Auch eine Gebäude- und Wohnungszählung ist vorgesehen. Die Informationen aus dem Zensus werden dann beispielsweise genutzt, um Steuermittel zu verteilen, Wahlkreise einzuteilen oder neue Bauprojekte für Wohnraum zu beurteilen.

Der Zensus 2022 wird als "registergestützter Zensus" durchgeführt. Das bedeutet, dass zuerst bereits in Registern vorhandene Daten ausgewertet werden. Zusätzlich werden Informationen erhoben, die bisher nirgends erfasst sind – wie etwa Angaben zur beruflichen Situation. Die Stichproben ergänzen außerdem die Angaben aus den bereits vorhandenen Registern, weil man so einschätzen kann, wie genau oder ungenau die Registerdaten sind. So können sie verlässlicher genutzt werden.

 

Welche Daten werden erhoben?

Im Zensus werden Daten über die teilnehmenden Personen erhoben. Das beinhaltet unter anderem:

  • Geschlecht
  • Alter
  • Bildungsabschlüsse
  • Beruf
  • Zusammensetzung des Haushaltes

Angaben wie Ihr Name und andere personenbezogene Daten werden nur für die Durchführung verwendet – damit beispielsweise nicht zweimal die gleiche Person befragt wird. Alle personenbezogenen Daten werden im Anschluss gelöscht, damit die Daten, die für den Zensus relevant sind, anonym ausgewertet werden können. Es werden keine Daten an andere staatliche Stellen wie Meldeämter, Finanzämter oder die Polizei weitergegeben.

Alle Interviewer:innen sind außerdem zur Geheimhaltung verpflichtet.

 

Wie werden die Daten erhoben?

Für den Zensus 2022 werden die Daten auf zwei verschiedene Weisen erhoben.

1. Befragung der Haushalte

Bei der Befragung der Haushalte werden 10 Prozent der Bevölkerung nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und befragt. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Sie erhalten per Post einen Terminvorschlag und weitere Informationen zum Zensus.
  2. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Terminvorschlages verhindert sein sollten, können Sie sich bei der angegebenen Kontaktperson melden und einen passenderen Termin vereinbaren.
  3. Interviewer:innen kommen zum vereinbarten Termin zu Ihnen. Die Fragebögen können Sie sich vorher auf der Internetseite des Zensus 2022 ansehen.

 

Wichtig Icon  Die Interviewer:innen des Zensus 2022 kommen nicht unangemeldet zu Ihnen. Sie sollten also nur Auskunft erteilen, wenn Sie zuvor einen Terminvorschlag erhalten haben. 

Die seriösen Interviewer:innen werden extra für diese Aufgabe geschult und können sich ausweisen.

 

2. Gebäude- und Wohnungszählung

Die Gebäude- und Wohnungszählung findet auf anderem Wege statt. Wie auch bei der Haushaltsbefragung erhalten Sie per Post eine Einladung zur Teilnahme. Statt eines Interviews füllen Sie in diesem Fall aber selbst einen Fragebogen aus. Dies sollten Sie, wenn möglich, online und mit den Daten aus der Einladung tun.

 

Was passiert, wenn ich den Zensus nicht ausfülle?

Die Teilnahme am Zensus ist verpflichtend. Das heißt: Sollten Sie zu den zufällig ausgewählten Teilnehmer:innen gehören, müssen Sie die Informationen bereitstellen.

Wenn Sie die Teilnahme verweigern, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Die Höhe dieses Bußgeldes wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Das Bundesstatistikgesetz sieht Geldbußen von bis zu 5000 Euro vor.

 

Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Sie unter:

www.zensus2022.de

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.