Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Terminbuchung

Buchen Sie hier Ihren persönlichen Beratungstermin.
Book your appointment here.
Zarezerwuj tutaj termin porady.
Off

Buchen Sie hier Ihren Termin für eine Beratung in den Beratungsstellen, am Telefon oder per Videochat oder im Digimobil.

Wünschen Sie für die Beratung einen kostenfreien Dolmetscher-Service, geben Sie bitte bei der Buchung an, für welche Sprache Sie eine Übersetzung benötigen.

Wir bieten auch Videoberatung mit Gebärdensprachdolmetscher an. 

An unserem Servicetelefon erhalten Sie auch Auskunft über unser Beratungsangebot, Anschriften, Öffnungszeiten und weitere Leistungen der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Landesweites Servicetelefon: 0331 / 98 22 999 5
(montags bis freitags 9 - 18 Uhr)

Bitte beachten Sie: 
Beratungstermine zum Energiesparen können Sie derzeit nur telefonisch anfragen.

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.