Kostenloser Online-Vortrag "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 30. März um 16:30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Digitale Stromzähler im Anmarsch: Zusätzliche Abrechnung möglich

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert, welche Kosten auf Verbraucher zukommen können

Zahlreiche Verbraucher:innen sind verunsichert, ob und welche Kosten im Zusammenhang mit der Einführung digitaler Stromzähler auf sie zukommen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) informiert, warum es eine Extra-Rechnung geben kann, wie hoch diese sein darf und welchen Gestaltungsspielraum Verbraucher bei der Umstellung haben. 

Off

Seit einigen Monaten wenden sich Verbraucher:innen immer wieder mit Fragen zu ihrer Abrechnung für den Messstellenbetrieb eines neuen Stromzählers an die VZB. Denn immer mehr Haushalte bekommen zusätzlich zu ihrer Stromrechnung eine weitere Rechnung, die den Messstellenbetrieb umfasst. „Die moderne Messeinrichtung darf maximal 20 Euro pro Jahr kosten“, sagt Dr. Katarzyna Trietz, Rechtsexpertin der VZB. Aber: „Einmalig können zusätzliche Kosten anfallen, wenn für die Installation des Zählers ein Umbau des Zählerschranks notwendig ist“, so Trietz.

Die Abrechnung des Messstellenbetriebs kann unterschiedlich ablaufen: Entweder übernimmt der Energielieferant die Abwicklung mit dem Messstellenbetreiber und weist die Position auf der Verbrauchsabrechnung aus oder Kunden erhalten eine separate Abrechnung vom Netzbetreiber. Welche dieser beiden Abrechnungsweisen zutrifft, können Verbraucher erst einmal nicht beeinflussen. Mit dem Einbau des neuen Zählers und der Nutzung des Stroms schließen sie automatisch einen Vertrag mit dem Betreiber der Messstelle. Immerhin aber können sie den Messstellenbetreiber direkt im Anschluss selbständig wechseln. „Derzeit gibt es noch wenige Anbieter. Wie sich der Anbietermarkt entwickelt und welche Auswahlmöglichkeiten Verbraucher langfristig haben, bleibt abzuwarten“, so Trietz. Die vollständige Umstellung auf die neuen, digitalen Stromzähler soll bis zum Jahr 2032 flächendeckend abgeschlossen sein.

Beim Vergleich von Strompreisen gilt es zu beachten, dass einige Stromlieferanten die Kosten für den Messstellenbetrieb in ihre Preise einkalkulieren, andere jedoch nicht. Das erschwert den Vergleich, denn die Vergleichsportale haben hierzu noch keine Filteroption. Juristin Trietz empfiehlt daher: „Bei einem Stromanbieterwechsel ist es ratsam, die AGB des neu-en Unternehmens daraufhin zu prüfen, wie die Abrechnung des Messstellenbetriebs stattfindet.“


Verbraucher, die rechtliche Fragen zu ihren Stromabrechnungen haben, können sich an die VZB wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.