Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge " am 20. März um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Einkaufstipps für die Corona-Zeit zum Zuhören

Pressemitteilung vom
Rechtliches Wissen rund um kontaktloses Bezahlen und mehr / Neuer Podcast für Verbraucher / Mit O-Tönen für Medien

Während immer mehr Läden ihre Türen wieder öffnen, stehen Verbraucherinnen und Verbraucher vor neuen Herausforderungen. Wie gelingt kontaktloses Bezahlen und wer bestimmt die Grenze, bis zu welchen Beträgen dies möglich ist? Zu Gast im neuen bundesweiten Podcast „Verbraucherzentrale Hörbar“ beantwortet die Verbraucherzentrale Brandenburg Fragen rund um den Einkauf während der Corona-Krise. Podcast sowie einzelne O-Töne (siehe unten) sind zum Download verfügbar. 

Off

In der Corona-Krise erscheint kontaktloses Bezahlen plötzlich aus einem neuen Grund attraktiv: Dank der Technik können Kunden das Berühren des Eingabe-Terminals vermeiden. Ob die eigene Girokarte diese Art der Bezahlung zulässt, erkennt ihr Besitzer an einem kleinen Symbol mit vier Bögen, ähnlich einer Funkwelle. Ist dieses Symbol auf der Vorderseite zu sehen, erlaubt die Karte das kontaktlose Bezahlen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Verbraucher ihre PIN gar nicht mehr eingeben müssen. „Aktuell können Kunden bis zu einem Betrag von 50 Euro kontaktlos bezahlen“, sagt Annalena Marx von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Manchmal müssen Kunden dennoch die PIN eingeben: nach mehr als fünf Transaktionen, nach der Bezahlung von mehr als 150 Euro und bei gelegentlichen Sicherheitsüberprüfungen. „Wer das Terminal bei PIN-Eingabe nicht anfassen möchte, kann zum Beispiel einen Stift verwenden“, rät die Expertin.

Diese und weitere Tipps und rechtliche Einordnungen rund um Bezahlung, Maskenpflicht und Hygiene beim Einkaufen können sich Interessierte in der heute veröffentlichten Folge der „Verbraucherzentrale Hörbar“ anhören. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Podcast-Format, das sich direkt an Verbraucher richtet. Die einzelnen O-Töne stehen zur Nutzung durch Medien bereit.

Zur Podcast-Folge „Verbraucherzentrale Hörbar“: https://www.verbraucherzentrale.de/hoerbar 

Einzelne O-Töne zur Nutzung durch Medien:

 

Interaktives Element

Corona-Vertrags-Check: Gutschein oder Geld zurück?

Sie fragen sich, ob Sie für einen Vertrag bezahlen müssen, der aufgrund der Corona-Krise nicht eingehalten werden kann? Hier finden Sie rechtliche Ersteinschätzungen zu den häufigsten Fragen rund um Kaufverträge und sonstige Dienstleistungen.

Zwei Musterbrief-Symbole neben einer Frau mit Schutzmaske

Diese Musterbriefe helfen Ihnen in der Corona-Zeit

Von annulierten Flügen, über Tickets für abgesagte Veranstaltungen, bis zur Aussetzung von Raten fürs Darlehen. Unsere Mustervorlagen helfen Ihnen in der Corona-Zeit dabei, Ihr Recht durchzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.