Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Einkaufstipps für die Corona-Zeit zum Zuhören

Pressemitteilung vom
Rechtliches Wissen rund um kontaktloses Bezahlen und mehr / Neuer Podcast für Verbraucher / Mit O-Tönen für Medien

Während immer mehr Läden ihre Türen wieder öffnen, stehen Verbraucherinnen und Verbraucher vor neuen Herausforderungen. Wie gelingt kontaktloses Bezahlen und wer bestimmt die Grenze, bis zu welchen Beträgen dies möglich ist? Zu Gast im neuen bundesweiten Podcast „Verbraucherzentrale Hörbar“ beantwortet die Verbraucherzentrale Brandenburg Fragen rund um den Einkauf während der Corona-Krise. Podcast sowie einzelne O-Töne (siehe unten) sind zum Download verfügbar. 

Off

In der Corona-Krise erscheint kontaktloses Bezahlen plötzlich aus einem neuen Grund attraktiv: Dank der Technik können Kunden das Berühren des Eingabe-Terminals vermeiden. Ob die eigene Girokarte diese Art der Bezahlung zulässt, erkennt ihr Besitzer an einem kleinen Symbol mit vier Bögen, ähnlich einer Funkwelle. Ist dieses Symbol auf der Vorderseite zu sehen, erlaubt die Karte das kontaktlose Bezahlen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Verbraucher ihre PIN gar nicht mehr eingeben müssen. „Aktuell können Kunden bis zu einem Betrag von 50 Euro kontaktlos bezahlen“, sagt Annalena Marx von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Manchmal müssen Kunden dennoch die PIN eingeben: nach mehr als fünf Transaktionen, nach der Bezahlung von mehr als 150 Euro und bei gelegentlichen Sicherheitsüberprüfungen. „Wer das Terminal bei PIN-Eingabe nicht anfassen möchte, kann zum Beispiel einen Stift verwenden“, rät die Expertin.

Diese und weitere Tipps und rechtliche Einordnungen rund um Bezahlung, Maskenpflicht und Hygiene beim Einkaufen können sich Interessierte in der heute veröffentlichten Folge der „Verbraucherzentrale Hörbar“ anhören. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Podcast-Format, das sich direkt an Verbraucher richtet. Die einzelnen O-Töne stehen zur Nutzung durch Medien bereit.

Zur Podcast-Folge „Verbraucherzentrale Hörbar“: https://www.verbraucherzentrale.de/hoerbar 

Einzelne O-Töne zur Nutzung durch Medien:

 

Interaktives Element

Corona-Vertrags-Check: Gutschein oder Geld zurück?

Sie fragen sich, ob Sie für einen Vertrag bezahlen müssen, der aufgrund der Corona-Krise nicht eingehalten werden kann? Hier finden Sie rechtliche Ersteinschätzungen zu den häufigsten Fragen rund um Kaufverträge und sonstige Dienstleistungen.

Zwei Musterbrief-Symbole neben einer Frau mit Schutzmaske

Diese Musterbriefe helfen Ihnen in der Corona-Zeit

Von annulierten Flügen, über Tickets für abgesagte Veranstaltungen, bis zur Aussetzung von Raten fürs Darlehen. Unsere Mustervorlagen helfen Ihnen in der Corona-Zeit dabei, Ihr Recht durchzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.