Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Einkommenseinbußen richtig absichern

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung am 14. September von 17 bis 18:30 Uhr

Schwere körperliche oder psychische Erkrankungen sowie Unfälle können zum Verlust des Einkommens führen. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung schützen sich Verbraucher:innen vor finanziellen Risiken, falls sie nicht mehr arbeiten können. Im Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg erfahren die Teilnehmenden, wie sie die passende Versicherung finden und worauf sie beim Abschluss achten sollten.

Off

Viele Verbraucher:innen verfügen über keine Berufsunfähigkeitsversicherung, weil sie ihr persönliches Risiko, den Beruf dauerhaft nicht ausüben zu können, als sehr gering einschätzen. Dabei sind die Gründe für die Berufsunfähigkeit divers und nicht planbar. „Mehr als drei Viertel der Fälle von Berufsunfähigkeit sind auf schwere Erkrankungen zurückzuführen“, sagt Anett Fajerski, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

In dem Online-Seminar „Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern“ informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg umfassend zum Thema und gibt notwendige Informationen, um die richtige Absicherung zu finden. Das Seminar richtet sich sowohl an Verbraucher:innen, die noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben und wissen wollen, ob sie eine benötigen, als auch an jene, die ihre bestehende Versicherung überprüfen wollen.
 

Im kostenlosen Online-Vortrag Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern am Donnerstag, den 14. September, von 17 bis 18:30 Uhr erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zu:

  • Reicht die gesetzliche Versicherung aus?
  • Ist es sinnvoll, den bestehenden Versicherungsschutz zu überprüfen?
  • Auf welche Kriterien sollte ich besonders achten?
  • In welcher Höhe sollte ich mich absichern?
  • Welche Laufzeit ist empfehlenswert?
  • Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
  • Gibt es besondere Angebote für Auszubildende und Studierende?

Teilnehmende können eigene Fragen mitbringen und von persönlichen Erfahrungen berichten.

 

Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/87112

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.