Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Flugverkehr über Polen im Mai eingeschränkt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert über Fluggastrechte bei Beeinträchtigungen

Im Mai ist wegen eines Tarifkonflikts im Nachbarland mit zahlreichen Flugausfällen und Flugstreckenänderungen zu rechnen. Viele Reisende sind verunsichert, ob ihre Flüge nach Polen überhaupt stattfinden. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt, welche Folgen diese Situation für die Passagier:innen haben kann.

Off

Infolge eines Tarifkonflikts mit Fluglotsen erließ die polnische Regierung eine Verordnung, die die Start- und Landezeiten auf den beiden zentralen Flughäfen in und bei Warschau, Chopin und Modlin, auf den Zeitraum zwischen 9:30 und 17 Uhr einschränkt. Die Regelung soll vorerst den ganzen Mai lang gelten. Dies kann nicht nur Streichungen von mehreren Flügen nach und aus Warschau zur Folge haben, sondern zu Änderungen im gesamten Luftverkehr über Polen führen.

„Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der Airline zu informieren, ob und inwieweit der eigene Flug betroffen ist“, erklärt Katarzyna Guzenda, Leiterin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums der Verbraucherzentrale Brandenburg. Erfolgt die Beförderung im Rahmen einer Pauschalreise, so ist stattdessen der Reiseveranstalter der richtige Ansprechpartner.

Wurde der Flug annulliert, können Reisende die Erstattung des Ticketpreises oder eine Umbuchung auf einen anderen Flug verlangen. Insbesondere bei Kurzstrecken kann die Airline den Fluggästen eine alternative Beförderung, zum Beispiel mit Bahn oder Bus, anbieten.

Eine zusätzliche Entschädigung erhalten die von der Flugzeiteinschränkung in Polen betroffenen Reisenden jedoch nicht. „Die Fluggesellschaft muss keine Ausgleichzahlungen leisten, wenn sie für die Flugstreichung oder Flugzeitänderung nicht verantwortlich ist. Dies ist beispielsweise bei Streiks oder bei amtlichen Einschränkungen des Flugverkehrs der Fall”, erklärt Guzenda.

Falls einzelne Flüge im Mai erst sehr kurzfristig geändert werden, so dass Reisende am Flughafen lange warten, müssen Betroffene nach geltendem Recht von der Fluggesellschaft betreut werden. So haben Passagier:innen beispielsweise Anspruch auf kostenlose Mahlzeiten und Getränke, wenn die Verspätung des Fluges auf einer Strecke bis zu 1.500 Kilometern mindestens zwei Stunden beträgt.

Verbraucher:innen, die rechtliche Fragen zu Reisen nach Polen oder zum grenzüberschreitenden Einkauf haben, können sich an das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszent-rum der Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.