Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Game Over: Mein Kind vor den Risiken digitaler Spiele schützen

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg für Eltern am Safer Internet Day am 08. Februar um 19 Uhr

Anlässlich des Safer Internet Day am 8. Februar 2022 geht die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag Risiken und Gefahren von Online-Spielen auf den Grund. Im Vortrag erfahren Eltern außerdem, wie die aktuelle Rechtslage aussieht und erhalten praktische Tipps, worauf sie bei den digitalen Spielen ihrer Kinder achten müssen.

Off

Laut der aktuellen JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest verbringt die überwiegende Zahl der Kinder und Jugendlichen täglich bis zu zwei Stunden mit digitalen Spielen. Potenzielle Risiken, wie Kostenfallen, Datenschutz und problematische Inhalte fallen oft erst auf, wenn bereits ein Schaden entstanden ist. Shooter, Strategie- oder Sportspiele weisen zwar unterschiedliche Spielprinzipen auf, dennoch sind die Risiken bei der Nutzung ähnlich. Nach dem Motto „Free to play, pay to win“ können zum Beispiel In-App-Käufe bei Spielen schnell zur Kostenfalle werden, die sich durch Vorsichtsmaßnamen und einen kritischen Umgang leicht verhindern lassen. 

Minderjährige gesetzlich besonders geschützt

„Zwar gibt es Kostenrisiken, allerdings sind Minderjährige im Gegensatz zu Erwachsenen beim Abschluss von Verträgen rechtlich besonders geschützt“, so Michèle Scherer, Expertin für Digitale Welt bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Denn Regelungen über die Wirksamkeit von Verträgen mit Minderjährigen finden auch bei digitalen Spielen Anwendung.

Kostenloser Online-Vortrag für Eltern

Im Rahmen des Safer Internet Day informiert die VZB im Online-Vortrag von 19 bis 20:30 Uhr über folgende Inhalte:
•    Welche grundsätzlichen Arten von Spielen gibt es und wie funktionieren sie?
•    Welche Risiken bestehen dabei? 
•    Wie schütze ich mein Kind, welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?
•    Wo erhalte ich Hilfe, wenn etwas nicht klappt?

Für Fragen zur Ethik, Pädagogik und Haltung gegenüber bestimmten digitalen Spielen nimmt Björn Schreiber vom Landesfachverband Medienbildung e.V. an der Veranstaltung teil.
 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.