Kostenloses Online-Seminar „Heizungstausch. Welche Heizung passt zu meinem Haus?" am 6. Mai um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nach Corona-Skandalen in der Fleischindustrie

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erklärt, wie Konsumenten die Herkunft von Fleischprodukten erkennen können – und fordert Veränderungen

Verbraucherzentrale erklärt, wie Konsumenten die Herkunft von Fleischprodukten erkennen können – und fordert Veränderungen

Ein Kennzeichen auf der Verpackung lässt Rückschlüsse auf den letzten Verarbeitungsort fertig verpackter tierischer Produkte zu, eine Adresse gibt Aufschluss über Vermarkter, Importeur oder Hersteller. Ohne weitere Recherche kommen Verbraucher in der Praxis jedoch kaum an hilfreiche Informationen dazu, woher Fleisch oder Fleischprodukte konkret kommen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) fordert Veränderungen, um Transparenz beim Einkauf zu ermöglichen. 
 

Off

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Firmen Tönnies oder Westfleisch fragen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig, wie sie die Herkunft verpackter Fleischwaren überhaupt erkennen können. Die VZB erklärt, welche Möglichkeiten Konsumenten bisher haben.

„Auf Fleisch- und Milchpackungen befindet sich ein ovales Identifikationskennzeichen. Es besteht aus einem Bundesland-Kürzel und einer Betriebsnummer“, so Annett Reinke, Lebensmittelrechtsexpertin bei der VZB. Verbraucher, die wissen wollen, wer sich hinter der Nummer verbirgt, können sich den Betrieb über eine Liste des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz anzeigen lassen. Oder sie können dort Firmennamen eingeben und sich zugehörige Betriebsnummern anzeigen lassen. „Wir kritisieren vor allem, dass der Aufwand für die Suche hier beim Verbraucher liegt“, so Reinke. Die Kennzeichnung sagt zudem nur etwas darüber aus, welcher Betrieb das Fleisch zuletzt verarbeitet oder verpackt hat. Gerade bei verarbeiteten Lebensmitteln oder Fertigprodukten lässt sich die Herkunft der einzelnen Bestandteile für Verbraucher kaum nachzuvollziehen. 

Neben dem Identifikationskennzeichen enthalten Lebensmittelverpackungen noch eine weitere Pflichtangabe: Ein Verantwortlicher ist mit Namen und Adresse zu nennen. Doch auch diese Angabe hilft in der Praxis nicht immer weiter. Denn Firmen haben die Wahl, ob sie Vermarkter, Importeur oder Hersteller nennen. Reinke kritisiert vor allem die Möglichkeit, nur den Vermarkter zu nennen. So bietet die Bezeichnung „hergestellt für Supermarktkette XY“ kaum Transparenz für den Verbraucher. „Damit Verbraucher eine tatsächliche Wahlfreiheit haben, sollte der konkrete Hersteller als Pflichtkennzeichnung auf jedem verpackten Lebensmittel stehen. Verpacker oder Verkäufer sollten, eindeutig als solche bezeichnet, nur als zusätzliche Informationen anzugeben sein“, so die Expertin.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.