Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nach Corona-Skandalen in der Fleischindustrie

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erklärt, wie Konsumenten die Herkunft von Fleischprodukten erkennen können – und fordert Veränderungen

Verbraucherzentrale erklärt, wie Konsumenten die Herkunft von Fleischprodukten erkennen können – und fordert Veränderungen

Ein Kennzeichen auf der Verpackung lässt Rückschlüsse auf den letzten Verarbeitungsort fertig verpackter tierischer Produkte zu, eine Adresse gibt Aufschluss über Vermarkter, Importeur oder Hersteller. Ohne weitere Recherche kommen Verbraucher in der Praxis jedoch kaum an hilfreiche Informationen dazu, woher Fleisch oder Fleischprodukte konkret kommen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) fordert Veränderungen, um Transparenz beim Einkauf zu ermöglichen. 
 

Off

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Firmen Tönnies oder Westfleisch fragen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig, wie sie die Herkunft verpackter Fleischwaren überhaupt erkennen können. Die VZB erklärt, welche Möglichkeiten Konsumenten bisher haben.

„Auf Fleisch- und Milchpackungen befindet sich ein ovales Identifikationskennzeichen. Es besteht aus einem Bundesland-Kürzel und einer Betriebsnummer“, so Annett Reinke, Lebensmittelrechtsexpertin bei der VZB. Verbraucher, die wissen wollen, wer sich hinter der Nummer verbirgt, können sich den Betrieb über eine Liste des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz anzeigen lassen. Oder sie können dort Firmennamen eingeben und sich zugehörige Betriebsnummern anzeigen lassen. „Wir kritisieren vor allem, dass der Aufwand für die Suche hier beim Verbraucher liegt“, so Reinke. Die Kennzeichnung sagt zudem nur etwas darüber aus, welcher Betrieb das Fleisch zuletzt verarbeitet oder verpackt hat. Gerade bei verarbeiteten Lebensmitteln oder Fertigprodukten lässt sich die Herkunft der einzelnen Bestandteile für Verbraucher kaum nachzuvollziehen. 

Neben dem Identifikationskennzeichen enthalten Lebensmittelverpackungen noch eine weitere Pflichtangabe: Ein Verantwortlicher ist mit Namen und Adresse zu nennen. Doch auch diese Angabe hilft in der Praxis nicht immer weiter. Denn Firmen haben die Wahl, ob sie Vermarkter, Importeur oder Hersteller nennen. Reinke kritisiert vor allem die Möglichkeit, nur den Vermarkter zu nennen. So bietet die Bezeichnung „hergestellt für Supermarktkette XY“ kaum Transparenz für den Verbraucher. „Damit Verbraucher eine tatsächliche Wahlfreiheit haben, sollte der konkrete Hersteller als Pflichtkennzeichnung auf jedem verpackten Lebensmittel stehen. Verpacker oder Verkäufer sollten, eindeutig als solche bezeichnet, nur als zusätzliche Informationen anzugeben sein“, so die Expertin.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.