Kostenloses Online-Seminar "Private Altersvorsorge: gut informiert die persönliche Strategie entwickeln" am 13. November um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gesundheitssystem: Bildungsmaterialien für Integration, DaZ und Grundbildung

Laden Sie sich unsere Materialien Integration, DaZ und Grundbildung runter, um die Grundlagen unseres Gesundheitssystems zu vermitteln und beim Aufbau von Alltagskompetenzen zu unterstützen. Eine Handreichung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen inklusive Unterrichts- und Übungsmaterialien stehen zur Verfügung.
Off
  • Zielgruppe: Neu zugewanderte Menschen ab dem 16. Lebensjahr, Deutschniveau Ende A1; Personen mit Grundbildungsbedarf ab dem 16. Lebensjahr; keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: mindestens 90 Minuten, bei Deutschniveau Ende A1 bis 180 Minuten
  • Themengebiete: Ernährung und Gesundheit; Gesundheit, Zusatzleistungen, Krankenversicherung, Versichertenkarte, Familienversicherung, Rezept, Kostenfalle
  • Einsatzmöglichkeiten/ Anlässe: Sprachkurse im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“, Unterricht im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, Integrations- und Orientierungskurse
  • Sprache: verständliche Sprache in Bezug auf den Zweitspracherwerb
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Bei Fragen zu unseren Bildungsmaterialien schreiben Sie gerne an bildung@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung

Unser Bildungsmaterialien zum Gesundheitssystem richten sich an Lehrkräfte und Multiplikator:innen in den Bereichen Integration, DaZ und Grundbildung, die in ihrem Unterricht die Alltagskompetenzen der Teilnehmenden stärken möchten, um deren informierte und selbstbestimmte Teilhabe am Konsumalltag in Deutschland zu erleichtern. Durch den Einsatz unserer Bildungsmaterialien erarbeiten Multiplikator:innen mit den Teilnehmenden die Notwendigkeit einer Krankenversicherung. Wie wähle ich eine Krankenversicherung aus und können Familienangehörige mitversichert werden? Wie bekomme ich Medikamente und welche Leistungen werden nicht von der Krankenversicherung bezahlt?

Lernziele

Die Teilnehmenden ...

  • vergleichen verschiedene Krankenversicherungsangebote und stellen sie unterschiedlichen Bedarfen gegenüber,
  • erklären an Fallbeispielen, ob eine Familienversicherung für Angehörige möglich ist,
  • erklären, wie ich Medikamente bekomme und wann ich welches Rezept benötige,
  • stellen gegenüber, wann ich zum Hausarzt und wann ins Krankenhaus gehen soll,
  • identifizieren, welche Leistungen von der Krankenkasse bezahlt werden und welche nicht,
  • nennen Kostenfallen beim Zahnarzt.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
  • Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere von SDG 4 „Hochwertige Bildung“. Dieses Angebot unterstützt zudem die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.

    Icon mit Text "4-Hochwertige Bildung"Icon mit Text "12-Nachhaltige/r Konsum und Produktion"

Ergänzende Angebote

Für Integration, DaZ und Grundbildung gibt es als thematische Ergänzung das Bildungsangebot „Ernährung: Bildungsmaterialien für Integration, DaZ und Grundbildung“.

Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Die Materialien wurden von der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Projekts „Get in! Integration neu zugewanderter Menschen in den Konsumalltag“ (2019 – 2023) entwickelt. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz