Kostenloses Online-Seminar „Hitzeschutz - kühler wohnen, aber wie?" am 23. Juni um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die Verbraucherzentrale Brandenburg berät mit Dolmetscher-Service in Gebärdensprache. Erfahren Sie hier, zu welchen Themen wir beraten und wie Sie eine persönliche Rechtsberatung bekommen.
On

1. Die Verbraucherzentrale Brandenburg und ihre Aufgaben

 

Die Verbraucherzentrale Brandenburg und ihre Aufgaben.

In diesem Video erhalten Sie Informationen über die Verbraucherzentrale Brandenburg und ihre Aufgaben – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Verbraucherzentrale Brandenburg im Überblick. Dazu gehören zum Beispiel die Satzung oder die Jahresberichte.

2. Zu diesen Themen berät Sie die Verbraucherzentrale Brandenburg

 

Zu diesen Themen berät Sie die Verbraucherzentrale Brandenburg.

In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die Themen, zu denen Sie die Verbraucherzentrale Brandenburg berät – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Hier finden Sie unsere Beratungsthemen im Überblick.

3. Videoberatung mit kostenlosen Gebärdensprachdolmetschenden (DGS). So buchen Sie einen Termin.

 

Videoberatung mit kostenlosen Gebärdensprachdolmetschenden (DGS).
So buchen Sie einen Termin.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg stellt kostenlos Gebärdensprachdolmetschende für die Videoberatung zur Verfügung. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Termin buchen können – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

4. Infogespräch für die Terminvereinbarung 

 

 Infogespräch für die Terminvereinbarung.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg stellt kostenlos Gebärdensprachdolmetschende für die Videoberatung zur Verfügung. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Termin mit Hilfe eines Gebärdensprachdolmetschenden buchen können – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

5. Das kostet die Beratung

 

Das kostet die Beratung.

In diesem Video erfahren Sie, wie viel eine Beratung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg kostet – in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Hier finden Sie die Preise für unser Beratungsangebot im Überblick.

6. Vereinbaren Sie hier Ihren persönlichen Beratungstermin 

7. Weitere Tipps der Verbraucherzentrale in Gebärdensprache

Ein Mensch übersetzt ein Video in Gebärdensprache.

Infos in Gebärdensprache

Hier finden Sie Tipps der Verbraucherzentrale zu alltäglichen Verbraucherthemen. Unsere Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) umfassen unterschiedlichste Themen, beispielsweise zum Widerruf von Verträgen, Online-Bezahlen oder Versicherungen.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.