Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Account gehackt? So erlangen Sie die Kontrolle zurück

Stand:
Plötzlich kein Zugriff mehr auf Ihr E-Mail-, Social-Media- oder Shopping-Konto? Ein gehackter Account kann großen Schaden anrichten. Unser Notfall-Check zeigt, wie Sie die Kontrolle über Ihr Konto zurückbekommen, wo Sie den Angriff melden sollten und welche Sofortmaßnahmen Sie schützen.
Schmuckbild: Accounthacking
Off

Plötzlich kein Zugriff mehr auf Ihr Online-Konto? Unbekannte Logins, geänderte Passwörter oder verdächtige Aktivitäten? Dann wurde Ihr Account möglicherweise gehackt. Kriminelle können Ihre Daten stehlen, Einkäufe tätigen oder Ihr Konto für Betrug nutzen. Besonders heikel wird es, wenn Bankdaten oder persönliche Infos betroffen sind – dann droht Identitätsdiebstahl. Ein gehacktes Konto kann zudem weitere Angriffe nach sich ziehen. Jetzt heißt es: Schnell handeln, um die Kontrolle zurückzuholen und weitere Schäden zu verhindern.

Was kann ich tun?

Sie wurden aus Ihrem Account ausgesperrt oder bemerken verdächtige Aktivitäten? Unser Notfall-Check hilft Ihnen, schnell zu handeln. Die Checkliste zeigt, wie Sie Ihr Konto sichern oder zurückholen, Passwörter ändern, den Vorfall melden und weiteren Missbrauch verhindern können.

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.