Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Eisenpräparate

Stand:
Gibt es Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel oder zählen diese grundsätzlich zu den Medikamenten? Wie sinnvoll ist eine Eisensupplementation zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen?
Off

Frage

Gibt es Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel oder zählen diese grundsätzlich zu den Medikamenten? Wie sinnvoll ist eine Eisensupplementation zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen?

Antwort

Ja, neben Medikamenten gibt es eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln die Eisen enthalten. Die Eisenversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist in der Regel aber gut. Selbst bei den Risikogruppen für eine Unterversorgung sollte vor einer Supplementierung der Eisenstatus im Blut bestimmt werden und diese nicht vorbeugend eingenommen werden, denn ein Zuviel an Eisen kann auch negative Auswirkungen nach sich ziehen.

Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine unkontrollierte und längerfristige Verwendung von eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln das Risiko für die Entstehung von Herz-, Krebserkrankungen und Diabetes steigern kann.

Von einer vorbeugenden Einnahme von Eisenpräparaten raten wir daher ab. Erst nach einer ärztlich festgestellten Eisenunterversorgung ist eine zusätzliche Eiseneinnahme zu erwägen. Dies sollte jedoch in jedem Fall mit dem Arzt abgesprochen werden.

Grundsätzlich zählen Nahrungsergänzungsmittel zu den Lebensmitteln, nicht zu den Arzneimitteln. Das bedeutet, diese Produkte müssen vor der Markteinführung nur beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit angemeldet werden – ohne Prüfpflicht. Bei der Anmeldung ist kein Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit sowie Richtigkeit der Werbeaussagen gegenüber einer Behörde erforderlich.

Weitere Informationen zu Eisen finden Sie hier.

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).