Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sind extra Omega-3-Fettsäuren bei vegetarischer Ernährung nötig?

Stand:
Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren bei vegetarischer Ernährung?
Off

Frage:

Sind Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel bei vegetarischer Ernährung nötig?

Antwort:

Insbesondere wer vegan isst, sollte unbedingt auf eine ausreichende Menge Omega-3-Fettsäuren achten. Da bei einer pflanzenbetonten Kost Fisch als Quelle für langkettige Omega-3-Fettsäuren meist fehlt, müssen andere Quellen genutzt werden. Nahrungsergänzungsmittel sind dafür nicht zwangsläufig nötig.

Menschen, die vegetarisch oder vegan essen, können die pflanzliche Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure (ALA) durch den Verzehr von Linolensäure reichen pflanzlichen Ölen (insbesondere Leinöl und Rapsöl), Margarine mit diesen Ölen sowie durch Leinsamen, Walnüsse oder Mandeln zu sich nehmen. Nötig sind ca. 1,3 g ALA pro Tag für Erwachsene, das entspricht etwa einem Esslöffel Rapsöl, 1/2 Teelöffel Leinöl oder 15 g Walnüssen. Auch Chiasamen bzw. Chia-Öl sind eine gute, wenn auch weitgereiste Quelle.

Die Fettsäure ALA kann im menschlichen Organismus in die längerkettigen (tierischen) Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) umgewandelt werden – allerdings ist diese Umwandlung mengenmäßig limitiert. Eine Quelle für EPA und DHA stellen (neben Fisch) Mikroalgenöle bzw. mit diesen Ölen angereicherte Lebensmittel dar.

Schwangere Vegetarierinnen sollten nicht nur ALA, sondern DHA in Form von Supplementen oder angereicherten Lebensmitteln zu sich nehmen. Bei der Dosierung orientieren Sie sich am besten an der Tagesempfehlung von 200 mg DHA.

Zuviel ist auch nicht gut: Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sollten pro Tag nicht mehr als 1,5 g Omega-3-Fettsäuren (DHA+EPA) aus allen Quellen (inkl. Lebensmittel wie Fisch, Margarine, Nüsse) aufgenommen werden. Verbraucher:innen mit einer bestehenden oder drohenden Herzerkrankung, sollten Omega-3-Fettsäure-haltige Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich nur nach ärztlicher Rücksprache nehmen, vor allem über einen längeren Zeitraum.

Mehr zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren finden Sie in diesem Artikel.


Zum Weiterlesen:

Vegane Ernährung – welche Nahrungsergänzung ist sinnvoll?

Vegan oder tierisch? Woraus bestehen Vitamintabletten?

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!