Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Spargel mit Eiersauce

Stand:
Ein feines Resteessen für den Frühling, auch geeignet für Gäste.
Off

Zutaten: Für 4 Portionen

Spargel mit Eiersauce
Pixabay
1,5 kg Spargel
80 g Butter
6 hartgekochte Eier
1 EL gehackte Petersilie
1 EL Schnittlauchröllchen
  Salz, Zucker, Pfeffer, Muskat

 

Zubereitung:

  • Den geschälten Spargel in kochendem Salzwasser mit einem halben Teelöffel Zucker und einem Teelöffel Butter 15- 20 Minuten kochen.
  • Restliche Butter in einem Topf zerlaufen lassen.
  • Die Eier halbieren und Eigelbe und Eiweiß trennen. Die Eigelbe pürrieren und in die flüssige Butter unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  • Die Eiweiße klein hacken und mit Petersilie und Schnittlauch vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.