Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Pikante Lieferung mit Abofalle

Stand:
Verbraucher erhalten derzeit unaufgefordert Testpakete mit Proben eines Diätprodukts oder Tabletten gegen Erektionsstörungen. Den Marktwächterexperten liegen dazu Beschwerden aus vier Bundesländern vor.
Off

Verbraucher erhalten derzeit unaufgefordert Testpakete mit Proben eines Diätprodukts oder Tabletten gegen Erektionsstörungen. Den Marktwächterexperten liegen dazu Beschwerden aus vier Bundesländern vor. Laut der beiliegenden Rechnung soll es sich bei den Paketen um Bestellungen der Empfänger handeln. Im Fall des Diätprodukts sind die Proben in der Rechnung als kostenfrei ausgewiesen. In den mitgeschickten Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jedoch zu lesen, dass das Testpaket in ein Abo übergeht. Verbraucher erhalten weitere Lieferungen für jeweils 49,90 Euro pro Monat, wenn sie das Abo nicht innerhalb von 14 Tagen widerrufen. „Tatsächlich geben die Verbraucher in den vorliegenden Fällen an, weder die Website besucht noch in ein Abo eingewilligt zu haben“, erklärt Dr. Kirsti Dautzenberg, Teamleiterin Marktwächter Digitale Welt bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Da sie kein Testpaket oder kostenpflichtiges Abo bestellt haben, besteht auch keine Zahlungspflicht.“ Betroffene sollten in solchen Fällen nicht bezahlen. Vorsichtshalber kann der Vertragsabschluss bestritten und der angebliche Vertrag widerrufen werden.

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.