Kostenloses Online-Seminar „Einkaufsfalle Supermarkt" am 4. November um 18.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Preisvergleich in der Grenzregion

Stand:
Aktueller Preisvergleich des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums
Off

1.    Einführung

Im Juli 2025 nahm das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) der Verbraucherzentrale Brandenburg die Preise von Lebensmitteln, Drogerieartikeln sowie Kraftstoffen in der deutsch-polnischen Grenzregion unter die Lupe. Ziel war es, die aktuellen Preise zu vergleichen und herauszufinden, welche attraktiven Vorteile die Grenzregion Verbraucher:innen gegenwärtig bietet und bei welchen Produkten sich der Einkauf auf der jeweils anderen Seite der Oder besonders lohnt. Im Fokus standen Produkte, die in Deutschland und in Polen bei Anbietern der gleichen Kette verkauft wurden, um eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten. 


Nach drei Jahren, die in beiden Ländern vor allem durch die Energiekrise, anhaltende Inflation, geopolitische Spannungen sowie gestiegene Produktions- und Transportkosten geprägt waren , untersuchte das VIZ, wie sich das Preisniveau in der Grenzregion aktuell gestaltet. Dabei wurden die Preise von Produkten in Polen und in Deutschland geprüft, die Gegenstand der letzten Untersuchung  waren und die in diesem Jahr im Sortiment noch zu finden waren.


Der Preisvergleich wurde im Juli 2025 durchgeführt. Wie vor drei Jahren wurden die Preise in den Filialen eines Lebensmittel-Discounters sowie einer Drogeriekette in Frankfurt (Oder) und Słubice (Polen) erhoben. Die Kriterien des Vergleichs blieben unverändert: 

  • Verglichen wurden Produkte der gleichen Marke und mit gleichem Gewicht/Volumen. Bei unterschiedlichen Packungsgrößen wurde der Preis pro Gewicht- bzw. Volumeneinheit für den Vergleich miteinbezogen.
  • Bei den Lebensmitteln wurden vorrangig die günstigsten Produkte der jeweiligen Sorte verglichen: Dabei handelte es sich m Eigenmarkenprodukte des Discounters. Bei den Drogerieartikeln wurde auf die in beiden Ländern identischen Eigenmarken der Kette zurückgegriffen.
  • Bei Obst und Gemüse haben die Verbraucherschützer: innen berücksichtigt, aus welchem Land die verglichenen Sorten stammen, denn das beeinflusst den Preist. Da der letzte Preisvergleich im Winter 2022 stattfand, unterscheiden sich die Herkunftsländer und die Preise je nach Saisonalität. Rückschlüsse auf die Preisentwicklung zwischen 2022 und 2025 sind nur bedingt möglich.
  • Die Kraftstoffpreise wurden in Deutschland und in Polen an jeweils drei Tankstellen erhoben. Daraus wurde ein Durchschnittspreis errechnet.


Die in Polen erhobenen Preise wurden nach dem Tageskurs am 16.07.2025 umgerechnet. Dieser lag bei 4,256 Złoty für einen Euro. 
Verglichen wurden diesmal nicht nur die aktuellen Preise auf beiden Seiten der Oder. Die Verbraucherschützer:innen schauten zusätzlich auch darauf, wie sich der Produktpreis im jeweiligen Land im Vergleich zu 2022 geändert hat, so dass am Rande der Untersuchung auch eine Entwicklung der Preise beobachtet werden kann. In Polen wurden dabei die Preise in Zloty zugrunde gelegt, um den Faktor der Wechselkursschwankung außen vor zu lassen. Während der Euro in den Jahren 2022 und teilweise 2023 gegenüber dem Złoty stärker war, profitierten deutsche Verbraucher:innen beim Einkauf in Polen durch einen günstigeren Umrechnungskurs. Ab Mitte 2024 jedoch wertete der Złoty gegenüber dem Euro leicht auf, wodurch sich der Preisvorteil für deutsche Kund:innen in Polen verringerte.
Der Preisvergleich erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen fundierten Überblick über aktuelle Preissituation, Preisentwicklungen und Unterschiede, unter Berücksichtigung von Wechselkursen, Teuerungsraten und wirtschaftlichen Hintergründen.


2.    Zusammenfassung der Ergebnisse


Der Preisvergleich 2025 zeigt: Die teils deutlichen Preisvorteile beim Einkauf in Polen, die es noch vor wenigen Jahren gab, sind geschrumpft. Weiterhin bestehen sie aber bei ausgewählten Produkten – insbesondere bei Fleisch, Milchprodukten und Kraftstoffen. Obst- und Gemüsepreise hängen stark von Saisonalität und Herkunft ab – nicht immer ist Polen günstiger. Im aktuellen Vergleich waren etwa Tomaten, Avocados und Bananen in Deutschland preiswerter.

Drogerieartikel sind weiterhin in Deutschland günstiger – der Preisunterschied hat sich sogar vergrößert. Besonders bei Reinigungsmitteln und Pflegeprodukten kann der Einkauf in Deutschland lohnenswert sein.

Für die Einwohner der Grenzregion ist das Tanken in Polen vorteilhaft: Die Preise für Diesel und Benzin liegen rund ein Fünftel unter dem deutschen Niveau.

In den Preisvergleich wurden insgesamt 32 Lebensmittelprodukte und 18 Drogerieartikel sowie Kraftstoffe einbezogen. Der Warenkorb mit Lebensmitteln von gleichem Gewicht beziehungsweise Volumen umfasste – wie vor drei Jahren – 20 Produkte. Bei der Wahl von Lebensmitteln wurde auf oft nachgefragte Produkte aus verschiedenen Gruppen zurückgegriffen: Milcherzeugnisse, Fleisch- und Getreideprodukte, Obst und Gemüse sowie Getränke und Süßwaren. 

Bei der Erhebung der Preise wurde festgestellt, dass die Lebensmittel im polnischen Discounter in anderen, teilweise kleineren Packungsgrößen angeboten wurden. So waren im polnischen Discounter der Käse in 150 g- und Hackfleisch in 400 g-Packungen zu finden. Die Butter wurde in einer 200 g-Packung verkauft. In Deutschland wurden diese Produkte in größeren Packungseinheiten angeboten. Der klassische Kaffee der Discounter-Eigenmarke war in Polen in einer 250 g-Packung (statt 500 g) im Regal zu finden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, stets auf den Grundpreis zu achten, um Preise richtig vergleichen zu können.

Die Preisentwicklung bei Lebensmitteln lässt im Vergleich zur letzten Erhebung eine eindeutige Richtung erkennen: Sowohl in Deutschland als auch in Polen sind die meisten Produkte teurer geworden. Von den verglichenen 32 Lebensmitteln sind in Polen 25 Produkte teurer und nur sechs Produkte billiger geworden, in Deutschland 25 Produkte teurer und sechs günstiger. Gleichgeblieben ist einzig der Preis für Räucherlachs in Polen (11,99 Złoty für 100 g) und in Deutschland das Toastbrot für 0,79 Euro.

Insgesamt ist der Warenkorb mit 20 Lebensmittelprodukten in Polen im Vergleich zu 2022 um 30 Prozent teurer geworden, dagegen ist der Korbpreis mit gleichen Produkten in Deutschland um 21 Prozent gestiegen. Für die Kund:innen aus Deutschland macht sich die höhere Inflation in Polen dank dem günstigeren Wechselkurs nicht so stark bemerkbar: Heutzutage bekommt man in der Wechselstube für einen Euro rund vier Prozent weniger polnische Zloty als vor drei Jahren. 

Es gilt nach wie vor: Bei Lebensmitteln lohnt es sich immer genau auf den Preis zu schauen. So sind Obst und Gemüse in Polen tendenziell günstiger, lediglich die Avocados und Bananen waren im deutschen Discounter günstiger. Einige Lebensmittel, die 2022 in einem Land günstiger waren, sind jetzt teurer: Sonnenblumenöl war in Polen 11 Prozent günstiger, jetzt ist es 21 Prozent teurer als in Deutschland. Das Weizenmehl hingegen war im Jahr 2022 24 Prozent teurer in Polen, nun ist es dort 24 Prozent günstiger.

Bei dem Vergleich ist aufgefallen, dass einheimisches Obst und Gemüse, wie Kartoffeln und Äpfel, auf beiden Seiten der Oder meist von Produzenten aus dem eigenen Land angeboten werden. Obwohl die Tomaten in beiden Ländern aus Polen kommen, sind sie zur Zeit der Erhebung in Deutschland günstiger (1,19 Euro vs. 1,81 Euro pro Kilo) gewesen. Dieses auf den ersten Blick unlogische Ergebnis gilt allerdings ausdrücklich nur für die gewählte Handelskette und lässt sich nicht ohne Weiteres auf andere Anbieter übertragen. Die exotischen Früchte legen dagegen den weitesten Weg bis zum deutschen oder polnischen Discounter zurück: Die Avocados kommen laut der Verkaufsinformation aus Chile bzw. Peru und die Bananen aus Kolumbien und Guatemala.

Drogerieprodukte sind nach wie vor in Deutschland günstiger zu erwerben. Im Vergleich zum Jahr 2022 sind die Preise von Haushaltswaren und Kosmetika durchschnittlich in Polen um 33 Prozent und in Deutschland um 15 Prozent gestiegen. Für den gesamten Warenkorb mit 14 Produkten muss man kostet in Polen 31 Prozent mehr bezahlen, in Deutschland sind das 18 Prozent mehr als im Jahr 2022. Auch die Preisdifferenz ist größer geworden, im Jahr 2022 war es in Polen 28 Prozent teurer, bei dieser Erhebung sind es bereits 49 Prozent. Nur jeweils ein Produkt ist günstiger geworden: in Polen die Windeln (sechs Prozent günstiger) und in Deutschland die Duschcreme (15 Prozent günstiger). Den größten Preisanstieg gibt es in Polen beim Spülmittel (72 Prozent mehr) und in Deutschland bei der Zahnpasta (73 Prozent mehr).

Die Preise an den Tankstellen sind im Vergleich zum Jahr 2022 in beiden Ländern gestiegen, in Polen jedoch sehr geringfügig: um zwei Prozent bei Diesel und ein Prozent bei Superbenzin, während man in Deutschland für Diesel durchschnittlich neun Prozent und für Superbenzin fünf Prozent pro Liter mehr zahlen muss. Der Preisvorteil beim Tanken in Polen macht sich nach wie vor deutlich bemerkbar: man zahlt rund 20 Prozent weniger für Diesel und rund 22 Prozent weniger für Benzin als in Deutschland.


3.    Fazit für Verbraucher:innen


Der im Rahmen der Vergleichsstudie ausgewählte Lebensmittel-Warenkorb stellte sich nach Umrechnung in Polen vier Prozent teurer dar als in Deutschland. Im Jahr 2022 war er jedoch nur noch zwei Prozent günstiger. Grund dafür sind gestiegene Preise auf beiden Seiten der Oder sowie ein zur Zeit der Erhebung ungünstigerer Wechselkurs. Insgesamt zeigt sich: Wenn man Preise vergleicht und gezielt einkauft, kann ein Shoppingausflug in das Nachbarland durchaus lohnenswert sein, doch die Ersparnisse sind je nach Produkt und Währungskurs kleiner als in der Vergangenheit geworden. Verbraucher:innen sollten neben dem Preis auch Packungsgrößen, Herkunft und Fahrkosten im Blick behalten.

Ein bewusster Preisvergleich bleibt in der Grenzregion lohnend. Gleichzeitig wird es wichtiger, nicht nur auf Einzelpreise zu achten, sondern auch Fahrtkosten, Produktqualität und Umweltaspekte in die Entscheidung mit einzubeziehen. Der Einkauf in Polen kann sich auch 2025 noch lohnen – insbesondere bei Lebensmitteln wie Fleisch, Mehl und Milch sowie beim Tanken.

  • Deutschland ist weiterhin günstiger bei Drogerieartikeln.
  • Verbraucher:innen sollten weiterhin auf Packungsgrößen, Grundpreise und Angebote achten –denn die Unterschiede sind häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich.


4.    Preistabellen


4.1 Lebensmittel


Hintergründe:

  • Inflation in Polen: Zwischen 2022 und 2023 lag die Inflation in Polen zeitweise bei über 15 %. Besonders Lebensmittel waren betroffen, u. a. durch gestiegene Energiepreise und Löhne.
  • Subventionen und Steuersenkungen: Polen hatte 2022 temporär die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel gesenkt. Diese Maßnahme lief 2023 aus – was zu einem Preissprung führte.
  • Wechselkurs: Durch die leichte Abschwächung des Złoty gegenüber dem Euro sind Einkäufe in Polen – nicht nur von Lebensmitteln, sondern Produkten aller Art – für deutsche Verbraucher günstiger geworden – aber nicht genug, um die Preissteigerungen vollständig zu kompensieren.
     

WARENKORB MIT AUSGEWÄHLTEN LEBENSMITTELPRODUKTEN Warenkorb mit ausgewählten Lebensmittelprodukten

Warenkorb mit ausgewählten Lebensmittelprodukten

 

Produkte

Preis in
Polen (€) 

Preis in
Deutschland (€)

Unterschied des polnischen Preises zum Preis 
in Deutschland

 

Jahr

2025

2025

2025

 

Sonnenblumenöl 1 l

1,81 €

1,49 € 

21%

 

Milch 1 l 

0,84 €

1,09 € 

-23%

 

Käse Gouda jung in Scheiben 150 g

1,24 €

1,12 € 

11%

 

Mozzarella 125 g

0,75 €

0,53 € 

41%

 

Toastbrot 500 g

0,68 €

0,79 € 

-14%

 

Weizenmehl 1 kg

0,45 €

0,59 € 

-24%

 

Spaghetti 500 g

0,78 €

0,79 € 

-1%

 

Strauchtomaten lose pro 1 kg

1,81 €

1,19 € 

52%

 

Orangen lose pro 1 kg

1,59 €

2,99 € 

-47%

 

Zitronen 500 g Netz

1,13 €

1,59 € 

-29%

 

Avocado 1 St.

1,59 €

1,19 € 

34%

 

Bananen lose pro 1 kg

1,59 €

1,29 € 

23%

 

Cashewkerne 200 g

2,61 €

2,49 € 

5%

 

Hähnchenbrustfilet, Familienpackung 1 kg

5,62 €

9,99 € 

-44%

 

Räucherlachs Bio 100 g

4,08 €

4,29 € 

-5%

 

Eier, 10 St., Freilandhaltung

2,83 €

2,39 € 

18%

 

Kaffee Dallmayr 500 g

7,63 €

8,49 € 

-10%

 

Mineralwasser 1,5 l

0,27 €

0,29 € 

-7%

 

Zucker 1 kg

1,08 €

0,89 € 

21%

 

Erdbeerkonfitüre (Eigenmarke) 450g

2,04 €

1,29 € 

58%

 

 

 

4.2 Drogerieartikel

 

Produkte

Preis in
Polen (€)

Preis in 
Deutschland (€)

Unterschied des polnischen Preises zum Preis 
in Deutschland

Jahr

2025

2025

2025

Taschentücher alouette 4-lagig 30x10 St.

3,29 €

2,85 €

16%

Toilettenpapier alouette 3-lagig 10 St.

4,23 €

3,59 €

18%

Wattepads ISANA, 70 Stück

0,94 €

0,69 €

36%

Duschcreme Isana 300 ml, Milch&Honig

1,10 €

0,55 €

101%

Shampoo Isana Kräuter, 300 ml

1,50 €

0,65 €

131%

Zahnpasta Colgate Total Original 75 ml

2,35€

3,45 €

-32%

Lippenpflege Olive Isana, 4,8 g

1,41 €

0,69 €

104%

Wellaflex Haarspray Volume & Repair 250 ml

4,23 €

2,95 €

43%

Folgemilch ab 6. Mo., Babydream, 500 g

5,64 €

5,29 €

7%

Babybad, Babydream, 750 ml

4,47 €

2,49 €

79%

Windeln Gr. 3 Babydream, 46 St.

5,53 €

5,70 €

-3%

Ariel Colorwaschmittelpulver je 2,7 kg / 36 Anwendungen

16,47 €

9,99 €

65%

Colorwaschmittel, domol 1,35 kg

4,47 €

3,15 €

42%

WC-Intensiv-Gel, domol, 750 ml

1,76 €

1,39 €

27%

Power Kalk- & Schmutzlöser, domol,
750 ml

2,59 €

1,79 €

44%

Glasreiniger, domol, 750 ml

1,41 €

0,99 €

42%

Essigreiniger, domol, 1 l

1,76 €

0,79 €

123%

Spülmittel Spülmittel Ginger & White Tea, domol, 500 ml

1,41 €

0,99 €

42%

 

Warenkorb mit ausgewählten Drogerieprodukten

 

Produkte

Preis in
Polen (€)

Preis in 
Deutschland (€)

Unterschied des polnischen Preises zum Preis 
in Deutschland

Jahr

2025

2025

2025

Taschentücher alouette 4-lagig 30x10 St.

3,29 €

2,85

15%

Toilettenpapier alouette 3-lagig 10 St.

4,23 €

3,59

18%

Wattepads ISANA, 70 Stück

0,94 €

0,69

36%

Duschcreme Isana 300 ml, Milch&Honig

1,10 €

0,55

100%

Shampoo Isana Kräuter, 300 ml

1,50 €

0,65

131%

Zahnpasta Colgate Total Original 75 ml

2,35 €

3,45

-32%

Lippenpflege Isana, 4,8 g

1,41 €

0,69

104%

Wellaflex Haarspray Volume & Repair 250 ml

4,23 €

2,95

43%

Folgemilch ab 6. Mo., Babydream, 500 g

5,64 €

5,29

7%

Babybad, Babydream, 1 l

4,47 €

2,49

80%

Windeln Gr. 3 Babydream, 46 St.

5,53 €

5,70

-3%

Colorwaschmittel, domol 1,35 kg

4,47 €

3,15

42%

WC-Intensiv-Gel, domol, 750 ml

1,76 €

1,39

27%

Essigreiniger, domol, 1 l

1,76 €

0,79

123%

Hintergründe

  • Importabhängigkeit: Viele Drogerieprodukte in Polen, die in den Vergleich einbezogen wurden, stammen von internationalen Herstellern. Die Importkosten stiegen durch Lieferkettenprobleme und Wechselkursschwankungen.
  • Lohnentwicklung: In Polen stiegen die Mindestlöhne deutlich, was sich auf Personal- und Logistikkosten auswirkte.
  • Marktstruktur: In Deutschland ist der Drogeriemarkt stärker als in Polen umkämpft (z. B. dm, Rossmann, Müller), was zu stabileren Preisen führt. In Polen ist die Auswahl begrenzter.
     

4.3 Kraftstoffe

 

Kraftstoff

Durchschnittspreis in Polen (€)

Durchschnittspreis in Deutschland (€)

Unterschied zum Preis in Deutschland

Jahr

2025

2025

2025

Diesel

1,38€

1,71€

-20%

Superbenzin

1,34€

1,72€

-22%

 

Hintergründe

  • Steuerpolitik: In Deutschland machen Steuern und Abgaben über 50 % des Kraftstoffpreises aus. Polen hat niedrigere Verbrauchssteuern.
  • Subventionen: Polen hat zeitweise staatliche Preisdeckelungen oder Steuererleichterungen eingeführt, um die Inflation zu dämpfen.