Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner:innen in der Pressestelle
Off

Wir geben Ihnen gerne Auskunft zu unseren Themen und vermitteln Ihnen den passenden Interviewpartner für Ihre Fragen. Sprechen Sie uns an.
 

Stellvertretende Pressesprecherin Verbraucherzentrale Brandenburg Annalena Marx (c) André Wagenzik

Annalena Marx
Pressesprecherin
Telefon: 0331-29871 12
E-Mail: presse@vzb.de

 

Pressepsrecherin Verbraucherzentrale Brandenburg Lisa Högden (c) André Wagenzik

Lisa Högden
Teamleitung Kommunikation
Telefon: 0331-29871 12
E-Mail: presse@vzb.de

 

Pressereferentin - Projektkoordinatorin Smart Surfen (c) André Wagenzik

Lucienne Böhm
Pressereferentin / Projektkoordinatorin "Smart Surfen"
Telefon: 0331-29871 12
E-Mail: presse@vzb.de

 

isabelglitschka_vzb_(c)_Thomas Ecke

Isabel Glitschka
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331-29871 12
E-Mail: presse@vzb.de

 
Mitarbeiter Community Management Philipp Boysen (c) André Wagenzik

Philipp Boysen
Community Management / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331-29871 12
E-Mail: presse@vzb.de

 
   

Unter dieser Rufnummer erhalten Sie keine Beratung. Verbraucher wenden sich bitte an das landesweite Servicetelefon unter 0331 98 22 999 5 (Mo bis Fr 9-18 Uhr) oder vereinbaren ihren Beratungstermin direkt online.

Pressebild

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale Brandenburg

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.