Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 21. Juli um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Die Tücken digitaler Unterschriften

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät: vor Unterschriften auf e-Pads lesbare Dokumente verlangen / Brandenburgerin erhält Geld zurück

Wer kennt es nicht: Eine Unterschrift soll schnell auf einem elektronischen Pad erfolgen, der zu bestätigende Text bleibt aber unbekannt. Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), ermutigt Verbraucher:innen nachzuhaken, wenn sie nicht sehen, was sie unterschreiben sollen. Dass sich genaues Hinschauen sogar im Nachhinein noch lohnt, verdeutlicht ein aktueller Fall aus Brandenburg, bei dem eine Verbraucherin eine Zinsnachzahlung im vierstelligen Bereich erhielt, obwohl sie angeblich auf alle Ansprüche verzichtet hatte.

Off

Keine Eile: Unterschriften können oft warten

„Hier bräuchten wir dann noch eine Unterschrift“, heißt es mit Blick auf ein Unterschriften-Pad, nicht nur, wenn der Postbote ein Paket an der Haustür übergibt, sondern auch in vielen Ladengeschäften, beispielsweise zur Bestätigung von Vertragsbedingungen. Leider sind diese aber nicht direkt auf dem Pad abgebildet. Erk Schaarschmidt, Finanzexperte der VZB, ermutigt Verbraucher:innen, in diesem Moment nachzufragen: „Fordern Sie eine Leseversion oder einen Ausdruck. Gerade bei wichtigen Dingen oder Verträgen raten wir dazu, sich diese ausdrucken oder per Mail übersenden zu lassen und sie zu Hause in Ruhe durchzulesen“, so Schaarschmidt. Denn beispielsweise bei Bankgeschäften können unangenehme Überraschungen im Kleingedruckten lauern.

Trotz angeblichen Verzichts auf Ansprüche: Kundin erhält Geld zurück

Das musste auch eine Verbraucherin aus Brandenburg feststellen, die ein Konto in der Filiale der Sparkasse Elbe-Elster auflöste. Sie unterschrieb auf dem elektronischen Pad ein Abrechnungs- und Auflösungsformular. Dieses bekam sie jedoch erst später ausgehändigt, als sie Zinsnachzahlungsansprüche geltend machte. Dabei wies die Sparkasse sie auf eine Notiz hin, nach der sie angeblich auf weitere Ansprüche aus dem Sparvertrag verzichtet habe – also auch auf Zinsnachzahlungsansprüche. Das sah die Brandenburgerin nicht ein und wandte sich an eine Schlichtungsstelle und an die VZB. „Wir haben die Sparkasse Elbe-Elster abgemahnt, weil sie in diesem Fall die entsprechende Verzichts- beziehungsweise Abgeltungserklärung nicht durch eine Gegenleistung kompensierte. Die eher als Notiz zu bezeichnende Erklärung war sogar erst unterhalb der Unterschrift abgedruckt und damit unzulässig“, berichtet Schaarschmidt. Die Sparkasse gab eine Unterlassungserklärung ab, die betroffene Verbraucherin erhielt im Schlichtungsverfahren Zinsen im vierstelligen Bereich nachgezahlt.

Genaues Hinsehen lohnt sich: lieber früher als später

Dass das genaue Hinsehen sich in diesem Fall noch im Nachhinein gelohnt hat, sei eher selten, berichtet Schaarschmidt. „Am besten ist es, vor der Unterschrift lesbare Texte zu verlangen und nicht sofort zu unterschreiben, sondern in Ruhe zu lesen und im Zweifel Rechtsrat einzuholen“, so der Experte.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.