Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Energiepreisbremse als Tarnung für überteuerte Verträge

Pressemitteilung vom
Werbung für Strom- und Gasverträge: Verbraucherzentrale warnt vor aktueller Masche

Die Verbraucherzentrale warnt vor Vertragsvermittlern, die mit der Behauptung, Kund:innen könnten von den Energiepreisbremsen profitieren, teure Energielieferverträge anbieten. Tatsächlich gewinnen in solchen Fällen aber nur die Vermittlungsagenturen und die sie beauftragenden Energieversorger, während Verbraucher:innen unnötig viel zahlen. Rico Dulinski von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt die Masche und gibt Tipps, wie die Suche nach günstigen Anbietern tatsächlich gelingt.

Off

Strompreisbremse als Lockmittel für teure Verträge

„Profitieren Sie von der Strompreisbremse!“. Mit dieser wohlklingenden Versprechung gehen Vertragsvermittlungsfirmen aktuell in Brandenburg auf Kundenfang. Die Werbenden fragen – sofern sie diese nicht bereits kennen – nach den aktuell zu zahlenden Preisen für Strom und Gas. Sie stellen dann fest, dass die Verbraucher:innen nicht oder nur wenig von der Energiepreisbremse profitieren würden. Anschließend bieten sie ihnen Verträge mit Preisen weit oberhalb der Preisbremsen an. Ihr Argument: Nur so hätten die Angesprochenen auch etwas von der Energiepreisbremse, weil der Staat einen Teil der Kosten übernehme. „Im Ergebnis zahlen Verbraucher:innen aber unnötig viel mehr für die bezogene Energie. Die entsprechenden Unternehmen füllen sich die Taschen auf Kosten der Verbraucher:innen und der Steuerzahler:innen“, sagt Rico Dulinski, Experte für Energierecht bei der VZB.

Verträge kündigen

Überteuerte Verträge wieder loszuwerden, ist direkt nach Abschluss noch leicht: Dann können Verbraucher:innen in der Regel von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Ist der Vertragsschluss schon mehr als 14 Tage her, hängen die Möglichkeiten für eine Beendigung von den vereinbarten Kündigungsmöglichkeiten ab – es sei denn, eine Preiserhöhung flattert ins Haus. „Ändert der Energielieferant die Preise oder sonstigen Vertragsbedingungen während der Vertragslaufzeit, können Verbraucher:innen den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen kündigen“, sagt Dulinski.

Preise vergleichen

Rico Dulinski rät in jedem Fall dazu, angebotene Preise zunächst zu vergleichen. Vergleichsportale geben einen guten ersten Anhaltspunkt. Aber auch ein zusätzlicher Blick auf die Preisliste des Grundversorgers lohnt sich – so merkt man schnell, ob man für seine Energie zu viel bezahlt.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.