Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heizkostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet am 9. April und 13. Mai kostenlose Online-Vorträge an

Wie Mieter:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Verbraucher:innen erfahren zudem, wie sie ihre Heizkosten durch Energiesparen senken und wo sie staatliche Unterstützung beantragen können.

Off

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling gerät das Thema Heizen und damit die jährliche Betriebskostenabrechnung leicht in Vergessenheit. Mieter:innen sollten ihre Abrech-nung vom Vermieter aber gut prüfen. Viele Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder bringen Klärungsbedarf mit sich. Mieter:innen haben das Recht, die Rechnungen und Belege einzusehen und zu überprüfen, auf denen ihre Abrechnung basiert. Ist ihre Heizkostenabrechnung zu hoch, können sie Widerspruch einlegen. 
 

Im ersten Teil des Vortrags erklärt Mietrechtsexpertin Ilka Stolle, wie Mieter:innen Fehler in ihrer Abrechnung finden und wie sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können. Von Energieberater Harald Lacher erhalten Verbraucher:innen im Anschluss wertvolle Tipps für energieeffizientes Heizen. Damit sinken nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Umwelt profitiert. Die Teilnehmenden erhalten zudem wertvolle Hinweise, wo sie staatliche Unterstützung beantragen können, wenn hohe Nachzahlungsbeträge ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

Der kostenfreie Online-Vortrag „Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen“ findet statt am 9. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
 

Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:
 

  • was typische Fehler in der Heizkostenabrechnung sind,
  • wie die Anforderung von Belegen beim Vermieter gelingt,
  • welche Fristen es zu beachten gilt,
  •  wo staatliche Unterstützung in finanziellen Notlagen erhältlich ist,
  • wie sich Heizkosten durch Energiesparen senken lassen.

Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umwelt-haushalt/wohnen/betriebskostenabrechnung-verstehen-und-heizenergie-sparen-105422

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.